Nachhaltigkeit Öko-Garten

Bienenfreundliche Pflanzen | Was wir alles zum Erhalt der Bienen tun können

19. Mai 2021

Werbung | Beitrag in bezahlter Kooperation mit „Die Stadtgärtner“

Weltbienentag | Bienenfreundliche Pflanzen

Ihr Lieben,

in dieser Woche pflanzen die Stadtgärtner, Carolin von Parzelle 14 und ich ganz demonstrativ viele Blümchen! Warum? 

Am Donnerstag, den 20. Mai 2021 ist der jährliche Weltbienentag, der uns nicht nur daran erinnern soll, WIE wichtig die Bienen für unser Ökosystem und unser Leben sind, sondern er soll uns auch daran erinnern, WIE schlecht es um die Bienen steht.

Der Rückgang der Wildbienenvölker ist schon lange keine „dunkle Aussicht auf die Zukunft mehr“, sondern ein wirklicher Fakt. 

Und auf dieses Thema möchten wir in dieser Woche wieder verstärkt aufmerksam machen! 

Der Rückgang der Bienen

Laut NABU liegt der Rückgang der Bienen in Europa zwar bei „nur“ 10 %, in den USA sind es jedoch schon 30 % und im Nahen Osten sprechen wir von satten 85 % Rückgang der Wildbienen. Weltweit liegt der durchschnittliche Rückgang also bei ca. 40 %. 

Die Politik hält sich über das „Warum passiert das nur?“ oftmals etwas bedeckt und mir scheint, dass der Satz „Wir Menschen haben es verbockt!“ vielen nicht so einfach über die Lippen kommt.

Doch ein klarer Fakt ist: All die Ackergifte, die wir weltweit verwenden, unsere Ausbreitung als Spezies Mensch, der Rückgang der Natur, die Klimakrise.

All dies kann nicht spurlos an all den anderen Lebewesen unserer Erde vorbei gehen. 

Wäre dem so, dass unsere Tier- und Insektenwelt immun gegen all das wäre, dann würden wir nicht auch immer wieder über das Artensterben sprechen müssen.

Und wer jetzt eins und eins zusammenzählen kann, der sollte die Antwort nach dem WARUM selbst finden. 

Bienenfreundliche Pflanzen | Was wir alles zum Erhalt der Bienen tun können

Wir haben es verbockt! 

Weil dem so ist und weil wir es auch ein klein bisschen selbst in der Hand haben, zumindest im Kleinen etwas für unsere brummenden Freund*innen zu tun, pflanze ich in dieser Woche – gemeinsam mit Carolin und den Stadtgärtner*innen – bienenfreundliche Blumen. 

Wir pflanze, wir säen, wir erzählen und wir machen das so lange, bis auch ihr eine bienenfreundliche Blume oder bienenfreundliches Saatgut in die Hände nehmt und es uns gleichtut. Nicht nur in dieser Woche, aber vor allem GEMEINSAM in dieser Woche. 

Lasst uns unter dem Hashtag #wirlassenesblühen bienenfreundliche Blumen pflanzen, so viele es geht! 

Ihr seid dabei, oder? 

Franzi Schädel Bienenfreundliche Pflanzen | Was wir alles zum Erhalt der Bienen tun können | Wir lassen es blühen

Welche Pflanzen sind denn bienenfreundlich? 

Mich erreicht immer wieder die Frage „Was können wir eigentlich für die Bienen pflanzen, was hilft wirklich!?“ und diese Frage ist so berechtigt, denn nicht alles, was mensch irgendwo als „bienenfreundlich“ kaufen kann, ist es auch wirklich zu 100 %. 

Vergesst aber nicht, dass nicht nur das Pflanzen bienenfreundlicher Gewächse wichtig ist. Wichtig ist auch und vor vor allem, dass ihr nicht nur ein paar schöne Ecken für sie schafft, sondern Lebensräume schafft. Lasst auch mal das Totholz liegen, legt euch wilde Ecken an, lasst es das ganze Jahr über blühen, verzichtet auf Schotter und englischen Rasen. Lasst der Natur einfach ein Stück weit ihren Lauf, damit tut ihr schon soooo viel Wichtiges zum Schutz der Bienen und Artenvielfalt! 

Insektenhotel aus Totholz

Damit ihr aber auch einen Überblick bekommt, welche Pflanzen wirklich gut für die Bienen sind, hier nun eine kleine – unvollständige –  Liste der Pflanzen und Blumen, die Bienen sehr gut schmecken und bekommen. 

Bienenfreundliche Pflanzen | Was wir alles zum Erhalt der Bienen tun können

Bienen- und Insektenfreundliche Pflanzen – eine Übersicht

Die Frühblüher: 

  • Märzenbecher (Leucojum vernum)
  • Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)
  • Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)
  • Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)
  • Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
  • Gefingerter Lerchensporn (Corydalis solida)
  • Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
  • Leberblümchen (Hepatica nobilis)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Winterling (Eranthis hyemalis)
  • Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
  • Bärlauch (Allium ursinum)
  • Schachbrettblume (Fritillaria meleagris)
  • Crocus (Crocus)

Die essbaren Pflanzen:

  • Kornelkirsche (Cornus mas)
  • Schlehe (Prunus spinosa)
  • Vogelkirsche (Prunus avium)
  • Kulturapfel (Malus domestica)
  • Echte Mispel (Mespilus germanica)
  • Vogelbeere (Sorbus aucuparia)
  • Weißdorn (Crataegus monogyna)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Kornblume (Centaurea cyanus)
  • Ringelblume (Calendula officinalis)
  • Bärlauch (Allium ursinum)
  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
  • Duftnessel (Agastache foeniculum)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Veilchen (Viola canina)
  • Dill (Anethum graveolens)
  • Salbei (Salvia officinalis)
  • Gundermann (Glechoma hederacea)
  • Minzen (Mentha)
  • Katzenminze (Nepeta cataria)
  • Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
  • Himbeere (Rubus idaeus)
  • Brombeere (Rubus fruticosa agg.)
  • Lupine (Lupinus) 
  • Thymian (Thymus vulgaris)

Für Balkon und Wiese (oft auch essbar)

  • Gewöhnliche Wiesenschafgarbe (Achillea millefolium)
  • Diptam (Dictamnus albus)
  • Kugelblume (Globularia bisnagarica)
  • Wilde Malve (Malva sylvestris)
  • Moschusmalve (Malva moschata)
  • Wiesensalbei (Salvia pratensis)
  • Mädesüß (Filipendula ulmaria)
  • Blutweiderich (Lythrum salicaria)
  • Akelei (Aquilegia vulgaris)
  • Natternkopf (Echium vulgare)
  • Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis)
  • Gemeines Leimkraut (Silene vulgaris)
  • Ausdauerndes Silberblatt (Lunaria rediviva)
  • Nickendes Leimkraut (Silene nutans)
  • Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Steinklee (Melilotus officinalis)
  • Immenblatt (Melittis melissophyllum)
  • Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
  • Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
  • Brennnessel (Urtica dioica)
  • Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
  • Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
  • Weiße Lichtnelke (Silene latifolia alba)
  • Echter Salbei (Salvia officinalis)
  • Türkenbundlilie (Lilium martagon)
  • Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis)
  • Klatschmohn (Papaver rhoeas)
  • Färberkamille (Anthemis tintoria)
  • Wilde Möhre (Daucus carota)
  • Zaun-Wicke (Vicia sepium)

Heimische Wildrosen & Gehölze

  • Hundsrose (Rosa canina)
  • Essigrose (Rosa gallica)
  • Bibernellrose (Rosa spinosissima)
  • Zimtrose (Rosa majalis)
  • Weißdorn (Crataegus)
  • Sal-Weide (Salix caprea)

Stauden 

  • Kugeldistel (Echinops ritro)
  • Stockrosen (Alcea)
  • Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Kugeldistel (Echinops ritro)
  • Lavendel (Lavandula angustifolia)

Quellen: NABU, BUND

Die Stadtgärtern | Saatgut

So ihr Lieben, ich hoffe ihr seid jetzt etwas besser vorbereitet und habe vor allem große Lust darauf bekommen unseren Bienen zu ordentlich viel Futter zu verhelfen! 

Schöne Helferlein, bestes Saatgut und viele Infos findet ihr übrigens auf der Website und im Shop von „Die Stadtgärtner“. 

 

You Might Also Like

0 Comments

Leave a Reply

Dieses Formular speichert Name, E-Mail und Inhalt, damit wir den Überblick über auf dieser Webseite veröffentlichte Kommentare behalten. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum wir deine Daten speichern, wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung.