Hallo ihr Lieben,
die Zero Waste für Anfänger Kolumne, die musste nun einige Wochen ein wenig ruhe. Die Gründe kennt ihr zu genüge.
Es kam aber leider auch noch dazu, dass ich es schlichtweg selbst kaum umsetzen konnte.
Klappt halt nicht immer…
Zero Waste nicht (was für mich aber auch nicht das Maß der Dinge ist), aber es hat nicht mal mit meinem Ziel dem „Low Waste“ geklappt. So ein Umzug verursacht enorm viel Müll und auch fern ab von den Kartons, in denen die neuen Möbel verpackt waren, gab es da noch die schnellen Pizzakartons, die Plastikschalen von der Salatbar…
Keine Dinge, über die ich gern rede oder nachdenke, aber es ist nun mal Fakt: In den letzten Monaten lief es nicht rund mit dem Projekt „weniger Müll oder Plastikfrei“.
Trotzdem, das Thema beschäftigt mich und wird mich im nächsten Jahr auch weiterhin begleiten, denn Low Waste oder Zero Waste für Anfänger, das macht mir nicht nur grundsätzlich Spaß, sondern ist eben auch enorm wichtig für uns und unsere gesamte Umwelt.
Und warum nicht einfach mal beim Thema Weihnachten wieder einsteigen? Denn sind wir mal ehrlich, so ein paar schöne Geschenke, die gehören schon dazu. Ich für meinen Teil liiiiiebe es Geschenke zu machen und ich liebe es Geschenke zu bekommen, das geb ich zu.
Unser Weihnachtsbaum kommt in diesem Jahr wieder im Topf daher. In den letzten Jahren habe ich immer krumme und eher unattraktive Bäume „gerettet“, manchmal auch tatsächlich vom Müll der Baumverkäufer (immer nach Absprache!)
Schenken ist gar nicht so einfach…
Nur bin ich bei dem Thema echt arg schwierig. So richtig große Wünsche, die habe ich gar nicht und dazu kommt:
- Gewollt lustiges und kribbelig buntes mag ich gar nicht
- Ich liebe praktische und im Alltag anwendbare Dinge
- sinnloses schenken nur um zu schenken finde ich enorm doof. Dann lieber nix.
- Ganz besonders mag ich es aber, wenn Geschenke ohne buntes Papier und zig Schleifen daher kommen.
Ihr seht, es ist gar nicht so einfach.
Geschenke müssen einfach passen (!!!) und genau mit diesem Gedanken, gehe ich auch an die Auswahl der Geschenke für meine liebsten Menschen.
Deswegen möchte ich euch einen kleinen Einblick geben, wie und vor allem was ich so verschenke. Dafür gebe ich euch nicht nur ein paar feinen und nachhaltigen Geschenkideen an die Hand, sondern auch gleich noch ein paar nachhaltige Verpackungsideen obendrauf.
Viel Spaß beim stöbern! :-)
Meine liebsten nachhaltigen und praktischen Geschenkideen inkl. Verpackungstipps
Baumwollplaid von Dille & Kamille*
Für die Kuschligen…
Ein schönes und hochwertiges Plaid aus Baumwolle ist nie verkehrt, dazu vielleicht noch ein schönes Buch und das Geschenk ist perfekt. Mit einem hübschen Stoff oder Juteband umbunden, braucht es eigentlich gar kein Geschenkpapier mehr.
Falls ihr so ein schönes Plaid doch verpacken möchtet, warum verpackt ihr es nicht einmal als „Geschenk im Geschenk“, mit schönen großen Leinenhandtüchern oder einer schönen Tischdecke geht das enorm gut, macht viel her und fühlt sich enorm gut an.
Für plastikfreien Freunde…
Jemand in eurem Familien oder Freundeskreis interessiert sich für das Thema „Plastikfrei“ oder „Zero/Low Waste“? Dann überrascht ihn oder sie doch mit einem kleinen plastikfreien Startpaket.
Von der Zahnseide und dem Deo, über die Lunchbox bis hin zu den – sehr lange verwendbaren – Bienenwachstüchern ist alles, was das plastikfreie Herz begehrt, in diesem Set enthalten.
Gut verpackt ist dieses Set in einem hübschen Jutebeutel (im Set von monomeer ist sogar einer dabei).
Plastikfrei Starterpaket „Rundum Sorglos“* von monomeer.
Für die Leseratten…
…kann es eigentlich (siehe unten) immer ein Gutschein aus dem Buchhandel des Vertrauens sein. Es gibt aber auch Bücher, die man selbst so sehr liebt, dass man sie weiter verschenken möchte. Vergesst doch hier einmal das übliche Geschenkpapier und verpackt euer ausgewähltes Buch in das Packpapier, welches wir alle hin und wieder in Paketen vorfinden.
Alternativ könnt ihr auch altes Zeitungspapier verwenden.
Mit ein paar Zeichnungen und / oder einem netten Zweig, ein paar Blättern etc. sieht das doch auch sehr schön und natürlich aus, oder?
Für die Gärtner…
Gartenschere und Gartenschnurhalter mit Juteband von Dille & Kamille*
Eure beste Freundin treibt sich gern auf dem Balkon oder im Garten herum? Wunderbar, diese Menschen kann man eigentlich immer gut beschenken. Ein hochwertiges Saatgut, ein Paar feste Gartenhandschuhe oder eine neue Gartenschere mit passendem Juteband können nie verkehrt sein. Ich spreche da aus Erfahrung. ;-)
Solche „kleinen“ Geschenke könnt ihr wunderbar in Jute- oder Stoffreste verpacken, mit einem schönen Juteband umwickeln und ggf. noch ein paar Zweige ans Band hängen. Könnte doch gar nicht schöner verpackt sein, oder?
Wunderschöne wiederverwendbare Thermobecher aus Bambus sind ein tolles Geschenk für Kaffee- oder Teeliebhaber.
Passend dazu legt doch noch einen ganz persönlichen Gutschein für einen Besuch in einer schönen Gärtnerei bei. Dort findet sich sicher noch das ein oder andere Kraut oder Pflänzchen, welches wunderbar in den Garten oder auf den Balkon der beschenkten Person passen wird.
Lieber Zeit, statt Zeug…
Einfach mal Zeit schenken. Denn neben all dem praktischen Zeug, was man schenken kann, ist Zeit doch DAS Geschenk überhaupt. Geht zusammen ins Kino, in eine Ausstellung, kocht gemeinsam. Der Fantasie sind hier wirklich überhaupt keine Grenzen gesetzt. Und wer sich doch schwer tut, der findet auf der Seite „Zeit statt Zeug“ ganz sicher eine Idee.
Zeit braucht man nicht einmal zu verpacken, aber es kommt schon schön daher, wenn man sie in Form eines handgeschriebenen Briefes oder einer anderen kleinen „handfesten“ Idee überreicht.
Die Sache mit den Gutscheinen…
Ich liebe Gutscheine. Wirklich, wo manche Leute sagen, dass sie unpersönlich wären, sind sie für mich das beste Geschenk der Welt. Ob vom liebsten Bioladen, dem schönsten Buchladen im Ort oder dem Lieblingsrestaurant. Traut euch Gutscheine zu verschenken, es gibt so viele kleine Herzenswünsche, die man sich das Jahr über gern erfüllen würde. So ein Gutschein hilft dabei und lässt mich z.B. immer wieder an die Person denken, die ihn mir geschenkt hat.
Zu meinem diesjährigen Geburtstag, bekam ich von zwei sehr lieben Freunden zwei Gutscheine aus meinem liebsten Hofladen geschenkt. Die löste ich nicht sofort ein, sondern zu besonderen Anlässen. Als ich mir etwas leisten wollte oder tatsächlich irgendwie niedergeschlagen war und mir einfach nur mal etwas gönnen wollte. Ihr wisst gar nicht, wie liebevoll ich an diese lieben Menschen dachte, als ich die Gutscheine einlöste.
Und wem so ein Gutschein dann doch zu „pur“ ist, der verpackt ihn, zusammen mit einem schönen Tee oder der Lieblingsduftkerze, in einer wiederverwendbaren Papierbox.
Ihr Lieben, ich hoffe ich konnte euch eine kleine Inspiration zum Thema „Nachhaltig schenken“ liefern und vielleicht konnte ich euch ja auch dazu bewegen, das Geschenkpapier mal beiseite zu legen und auf andere Methoden zurück zu greifen.
Erzählt mir doch gern einmal von euren Ideen zum nachhaltigen schenken und verpacken.
*Die markierten Produkte wurden mir von den jeweiligen Shops kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt. Die Kooperation entstand auf meine Anfrage, da ich diesen Beitrag so bunt wie möglich bebildern und euch schöne Anregungen für das kommende Weihnachtsfest mit auf den Weg geben wollte.
0 Comments
Ach ja – von dem Umzugsmüll kann ich auch Romane schreiben… allein schon die Verpackung von zwei Schränken muss ich über Monate verteilt in der Tonne entsorgen, weil im Haus noch 4 andere Personen die Tonne nutzen – und daher ist die IMMER voll.
Geschenke zu machen liebe ich auch – aber um wenigstens da Müll zu sparen, habe ich einiges selbstgemacht und werde ausnahmslos in Zeitungspapier verpacken, was ich sowieso habe.
Praktische Dinge verschenke ich auch wesentlich eher als Deko-Kitsch und Unnötiges – einfach, weil ich selbst auch keine Staubfänger haben will, sondern höchstens Geschenke, die mir nützen oder mich seeehr glücklich machen.
Natürlich versuche ich da schon, den Geschmack der Person zu treffen – aber im Zweifelsfall wird es lieber ein Gutschein als etwas, wobei ich mir nicht sicher bin oder was mich nicht selbst überzeugt.
Deine Ideen sind alle wirklich schön – und die Idee mit dem Jutebeutel als Verpackung hat es mir echt angetan ;) Und einen Thermobecher oder eine Thermoskanne wünsche ich mir gerade sogar selbst…
Liebe Grüße
Liebe Tabea, dann hoffen wir mal, dass sich unterm Weihnachtsbaum was passendes findest! <3 :)
Schöner Blog und toller Beitrag!
Darf ich fragen, woher Du den geflochtenen Korb vor deinem Baum herhast? Ich suche noch einen Wäschekorb.
Danke schon mal und LG
Suse
Liebe Suse, den habe ich mal auf dem Flohmarkt gekauft :)
Liebe Franzi,
ein wunderschöner Beitrag ist das geworden – sowohl inhaltlich als auch von den Bildern her (so tolle Geschenkverpackungen – ich finde, das einfache ist hier definitiv das schönste)! :)
Ich muss gestehen, dass ich auch sehr gerne schenke – es ist toll, leuchtende Augen zu sehen (gerade unterm Weihnachtsbaum!) und zu wissen, dass die Person sich so richtig, richtig freut, weil man genau das Passende für sie ausgesucht hat. Deine Ideen gefallen mir alle sehr gut, auch, dass du für Gutscheine plädierst – die halte ich ebenfalls für besser als ihren Ruf, kann man so doch eine schöne Aufmerksamkeit schenken, mit der der Beschenkte auch sicher etwas anfangen kann. :)
Liebe Grüße
Jenni
Hey, ich hab gerade deinen Artikel gelesen und finde ihn einfach nur toll! Ich plädiere immer sehr für Geschenke aus der Küche und habe auf unserem foodblog bereits ein paar Ideen zusammengetragen.
Besonders gut finde ich, dass du Gutscheine so hervorhebt! Ich freue mich immer sehr darüber, egal ob Kino, Theater oder für den Lieblingsbuchladen!
Ich wünsche dir einen guten Rutsch!
Natalie
Danke liebste Natalie, ich wünsche dir auch einen fantastischen Rutsch! :)
1 Trackback/Pingback
[…] wie ihr eure Geschenke nachhaltig und plastikfrei verpackt, könnt ihr *hier* […]