Der Zitronen-Joghurt Kuchen vom wundervollen Blog Mangerella hat mir einen der leckersten Geburtstagskuchen beschert, den ich je gegessen habe. Und in 30 Jahren sammeln sich da einige Kuchen an… ;-)
Als ich auf der Suche nach ein paar veganen Kuchenrezepte war, stieß ich – noch am Tag vor meinem Geburtstag – auf den wunderbaren Kuchen der lieben Nina.
Und es passierte, wie es passieren musste. Ich war sofort verliebt in das Rezept, rannte in den Laden, besorgte die Zutaten und schwupps stand zum Geburtstagskaffee mit der Familie der Kuchen auf dem Tisch.
Für meinen Kuchen hab ich die Zutaten des Originalrezepts einfach verdoppelt (und teilweise Zutaten angepasst)
Für einen großen Zitronen Joghurt Kuchen braucht ihr:
500 g Sojajoghurt (ich hab mich für Limette entschieden)
200 g Puderzucker
120 ml Rapsöl
Mark einer Vanilleschote
Saft und Schale einer kleinen Bio-Zitrone
370 g Mehl
1 Tüte Weinsteinpulver
Heizt euren Backofen auf 180 ° C (Ober- und Unterhitze) vor.
Gebt den Joghurt, Puderzucker, das Öl, das Mark der Vanilleschote, Zitronensaft sowie die Zitronenschalen in eine große Schüssel und verrührt alles gründlich.
Nun das Mehl (mit Weinsteinpulver gemischt) dazu geben und wieder rühren, rühren, rühren bis ein glatter Teig entsteht.
Gebt etwas Öl in eure Backform und verteilt es sorgfältig.
Den Teig in die Form geben, ab in den Ofen und nach ca. 45 Minuten duftend, saftig und lecker aus dem Ofen ziehen. :-)
(Tipp: Macht nach 45 Min. erst einmal die Stäbchenprobe. Sollte noch Teig am Stäbchen hängen, lasst den Kuchen noch ein paar Minuten im Ofen.)
Den Kuchen auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und ein paar frische Zitronenschalen darüber geben.
Ihr Lieben, ich wünsche euch eine fantastische Woche und dir liebe Nina noch einmal herzlichen Dank für dieses tolle Rezept! Uns allen hat der Kuchen fantastisch geschmeckt! :-)
* Affiliate Link
0 Comments
Herzlichen Glückwunsch (nachträglich) :)
Und danke für das Rezept, ich hab mich letztes Jahr Weihnachten an Sojajoghurt-Zitronen_kuchen versucht und es hat gar nicht funktioniert. Vielleicht probier ich es nochmal mit deinem Kuchen…
lg,
Claudi
Liebe Claudi, dann viel Erfolg beim nach backen. Bei mir hat das Rezept von Nina sehr gut funktioniert :)
Dein Kuchen sieht wirklich traumhaft lecker aus. Ich liebe Zitronen und alle Rezepte in denen sie verarbeitet werden ;-)
Dein Blog gefällt mir richtig gut. Ich stöbere gleich mal weiter
Ganz liebe Grüße
Marie
Danke liebe Marie, hab viel Spaß hier! :-)
Oh, wie schön! Es freut mich sehr, dass es dir so gut geschmeckt hat. :) Und natürlich alles Gute nachträglich zu deinem Geburtstag!
Danke liebe Nina! <3
Habe den Kuchen am Wochenende ausprobiert. War super lecker und vor allem sehr saftig! Habe ich definitiv nicht das letzte Mal gebacken :)
Juhu noch ein Fan :-D
Hallo Franzi, das hört sich total lecker an und würde ich gerne ausprobieren. Stimmen die 120 ml Rapsöl? Denn du hast die restlichen Zutaten des Rezepts von Mangarella verdoppelt, bis auf das Öl. War das Absicht?
Liebe Grüße Mini
Liebe Mini, ja das war Absicht. Weniger Öl reicht völlig aus :-)
Ich habe ihn gestern Abend gebacken (und probiert *g* ) uns er ist sehr lecker geworden. Vielen Dank für das tolle Rezept! Das Öl hat wirklich völlig gereicht. :-) Ich habe ihn in einer Kastenform gebacken, dafür war die Teigmenge auch ideal.
Klasse, das freut mich Mini :-)
Also das Rezept ist der wahnsinn! Super saftig und fluffig zugleich, sehr lecker. Ich habe noch selbst-kandierte Zitronenscheiben draufgegeben und alle (Omnis) waren hellauf begeistert <3
Ach das freut mich sehr :)
Hallo :)
Geht das auch mit Sonnenblumenöl den ich habe kein Rapsöl Zuhause das erhitzbar ist sondern nur kaltgepresstes .
Liebe Silke, das sollte kein Problem darstellen. Es sollte einfach nur kein Öl mit sehr starkem Eigengeschmack sein :-)
Hallo :)
Ich habe deinen Kuchen gestern gebacken!
Habe ein Päckchen normales Backpulver verwendet und Dinkelvollkornmehl. Musste deswegen noch einen Schuss Sojamilch mit reingeben. Aber dann war er perfekt!
Soooooo lecker! Vielen vielen Dank fürs Rezept!
Liebe Grüße
Larissa
Liebe Larissa,
das ist bei Vollkornmehl ganz normal, da braucht es oft ein wenig mehr Flüssigkeit :)
Freut mich sehr, dass dir der Kuchen geschmeckt hat! <3
Ach und Hälfte Hälfte Raps- und Sonnenblumenöl!
Ein absolut großartiges Rezept!
Ich hatte mir durch den Joghurt viel versprochen und wurde nicht enttäuscht! Der Kuchen ist saftig und aromatisch, die „Kruste“ nicht zu dick und zäh. Toll!
Aus der Not heraus habe ich ein paar Dinge anders gemacht:
Lediglich 100 ml Öl, außerdem Sonnenblume statt Raps.
Zitronensaft aus dem Fläschchen, Schale aus dem Tütchen (davon dann aber zwei, sehr fein).
Backpulver statt Weinsteinpulver.
Es hat trotzdem wunderbar funktioniert und wunderbar geschmeckt!
Nächstes Mal halte ich mich strikt ans Rezept – nicht, dass mir doch noch was entgangen ist!
Im Übrigen habe ich ungesüßten Sojajoghurt genommen – ich hatte eigentlich Zitrone oder Limette im Sinn, aber die waren aus.
Die Süße des Kuchens reicht dennoch völlig aus!
Also, danke fürs Teilen, liebe Franzi! Von null auf hundert direkt auf die Liste meiner Lieblingskuchenrezepte!
Liebe Julia, hab 1000 Dank. So viel anders hast du gar nicht gemacht :-)
Weinsteinpulver ist nur Backpulver ohne Phosphate und Sonnenblumen oder Rapsöl, ist nur für den Geschmack relevant :-D
Von daher, es kann kaum besser werden. Hihi :-)
Das ist mein absolutes Lieblingsrezept für Rührkuchen! Ich wandle es gerne ab, je nachdem was ich backen möchte. Momentan hab ich einen Nusskuchen im Ofen: einfach alles zitronige weglassen, einen Teil des Mehls durch gemahlene Haselnüsse ersetzen, ein Fläschchen Bittermandel Backaroma zu den flüssigen Zutaten geben – fertig. Ich rühre auch den Teig nur ganz kurz zusammen, denn langes Rühren ergibt bei veganen Rührkuchen oft „Gummikuchen“. Einfach die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben, die nassen in eine andere. Alles kurz mit einem Löffel zusammen rühren, es dürfen ruhig noch Klümpchen bleiben. Die lösen sich während des Backens auf.
Den Nusskuchen lasse ich gut auskühlen, schneide ihn einmal durch, streiche veganes Nougat (gibt’s im Aldi) auf den unteren Teil. Zusammen klappen, Schokoglasur drüber – fertig. Sooo köstlich!
Man kann für einen Rührkuchen auch Vanille Sojajoghurt nehmen, zu den trockenen Zutaten Schokodrops oder klein geschnittene Schokolade geben, in die flüssigen Zutaten ein Fläschchen Buttervanillearoma – ebnfalls sehr lecker!
Das Originalrezept für den Zitronenkuchen ist wirklich super!