Ihr Lieben,
sicher erinnert ihr euch noch ans letzte Jahr und das vegane Ragout fin, oder? Nachdem ich es damals gekocht hatte, kam der liebste Mann auf die Idee, dass wir doch auch einmal so eine richtige Soljanka kochen könnten, natürlich vegan. Die Idee war geboren, die Zeit und die Lust die fehlte.
Nun aber hab ich es endlich geschafft und die vegane Soljanka ist gekocht und der Duft zieht durchs Haus. Hmmmmm, lecker.
Ich glaube viele von euch kennen Soljanka auch aus ihrer Kindheit, oder? Gerade in der osteuropäischen Küche war und ist sie sehr, sehr, sehr beliebt und traditionell wird sie eigentlich immer mit Kraut zubereitet.
In meinem Rezept findet ihr kein Kraut, Kraut war mir persönlich einfach zu viel des Guten, aber wer mag, der gibt einfach eine gute Handvoll Sauerkraut zur Soljanka. :-)
Auch für mich unvorstellbar, die Soljanka wurde – gerade in der DDR – als Vorspeise serviert.
Ich muss gestehen, ich war nach einem Teller dieses köstlichen Eintopfs satt bis obenhin, bei mir zählt sie also eher zu den Hauptspeisen. ;-)
Für ca. vier Portionen feinster veganer Soljanka braucht ihr:
2 rote Paprika
2 Möhren
1 mittlere Gemüsezwiebel
2 Knoblauchzehen
150 g saure Gurken plus Sud (ca. 200 ml)
1 vegane „Fleischwurst“ – alternativ 200 g Räuchertofu
2 EL Tomatenmark
3 EL Ajvar
600 ml Gemüsebrühe
2 TL Soljankagewürz (mit Lorbeer, Paprika etc. zu finden u.a. im Gewürzkontor Mölln)
2 TL neutrales ÖL
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und zerkleinern.
Paprika waschen und in Würfel schneiden. Die Möhren schälen und in Scheiben schneiden.
Saure Gurken abtropfen lassen (Sud auffangen) und mundgerecht zerkleinern.
Eine vegane „Fleischwurst“ würfeln.
In einem Topf 2 EL ÖL erhitzen lassen. Zwiebeln, Knoblauch und „Fleischwurst“ dazu geben und leicht anbräunen lassen. Ajvar und Tomatenmark unterrühren und kurz anrösten lassen.
Mit dem Sud der sauren Gurken nach und nach ablöschen.
Die geschnittene Paprika, Möhren, saure Gurken und die Gemüsebrühe dazu geben.
Die Soljanka nun ca. 30 Minuten auf kleiner Flamme / Stufe köcheln lassen und zwischendurch mit dem Soljankagewürz abschmecken. (Wer kein Gewürz zur Hand hat, der legt von Anfang an noch ein Lorbeerblatt dazu und schmeckt mit Paprika, Salz und Pfeffer ab, wird auch lecker *g*)
Für die Optik, aber auch den Geschmack gebt ruhig noch einen Klecks (veganen) Sauerrahm auf die Soljanka.
Lasst es euch schmecken! :-)
0 Comments
Ach wie was is das herrlich Franzi… Ein Träumchen :)
Danke Felix, müsst ihr mal nach machen. Mit Schokolade *kicher* :-D
Ich habe noch nie Soljanka gegessen, sie sieht aber wirklich sehr lecker aus, sollte Ich vielleicht mal probieren ;)
LG Kerstin
Unbedingt meine Liebe, uuuunbedingt! :)
Ich hab schon so oft von Soljanka gehört, aber bin noch nie selber in den Genuss gekommen. Das sollte sich mit deinem Rezept aber schleunigst ändern, es sieht wirklich sehr lecker aus! (:
Liebe Grüße,
Johanna
Dann lass sie dir unbedingt mal schmecken :)
Liest sich super! Hoffentlich komme ich nächste Woche mal dazu, es auszuprobieren und das Ragout Fin gleich mit;)
Viel viel Spaß beim nach kochen! Lass es dir schmecken! :-)
Liebe Franzi,
die sieht toll aus! Ich hab noch nie Soljanka gegessen, will es aber unbedingt mal ausprobieren!
Was für ne vegane Fleischwurst kannst du denn empfehlen? Ich hab früher immer die Taifun Flamingo Rolle gegessen, aber die gibt’s nicht mehr (es ist tragisch und ich kann’s nicht nachvollziehen. Ich hab die massenweise verzehrt, die Nachfrage muss da gewesen sein! ;-) )
Liebe Grüße
Melissa
Hey liebe Melissa, schau mal die hier find ich lecker: http://www.alles-vegetarisch.de/Wurstalternativen-Wurst-am-Stueck-Vegetalis-VEGGIE-SCHINKENWURST–320g-Der-Star-auf-jeder-kalten-Platte,art-3191 Alternativ könnte man auch die Chorizo von Wheaty mal dafür nehmen :-)
Danke! Die Chorizo lieb ich ja, vielleicht nehm ich die! <3
Ich hab sie gestern zum zweiten Mal gemacht und sie ist einfach unglaublich gut! Ich mach sie immer mit Räuchertofu und selbst gewürzt und sie ist einfach herrlich. Zum Würzen empfehle ich, neben den erwähnten Gewürzen Salz, Pfeffer, Paprika und Lorbeer noch ordentlich Piment, eine Priese Zucker und einen Hauch Zimt und Kreuzkümmel. Davon ganz wenig, man solls nicht rausschmecken, es gibt aber ne tolle Würzigkeit.
Ich freue mich auf heute Mittag, da gibts die Reste von gestern :-)
Liebe Grüße
Das Attiwesen
(Die Verwirrte mit dem falsch zugeordneten Knoblauchkonfit ;-) )
Ooooh du Liebe, wie schön wieder von dir zu lesen :) Ich freu mich, dass es dir so gut schmeckt :-*
1 Trackback/Pingback
[…] Soljanka ist ein kräftiger Eintopf aus dem osteuropäischen Raum, bei dem eingelegte Gurken mit ihrer feinen, säuerlichen Note nicht fehlen dürfen. Aber auf die Fleischeinlage kannst du, wie Franzi, getrost verzichten und deine Soljanka ganz vegan auf den Tisch bringen. Zum Rezept […]