Hallo ihr Lieben,
in der letzten Woche war ich u.a. nicht nur ein paar Tage in Cuxhaven, sondern auch ein paar Tage im schönen Stuttgart. Der Grund der Reise war u.a. ein Besuch im Kosmos Verlag und ein Besuch bei der Familie meines Liebsten. Denn die hatten wir schon viel zu lange nicht mehr gesehen.
Und bei so einem Besuch gehört es natürlich dazu, das wir in den familieneigenen Garten ausgeführt werden.
Die Familie besitzt einen riiiiiesigen Garten (in dem man über fast ganz Stuttgart schauen kann, irre. Und ja Papa, er ist größer als dein Garten!) und in diesem Garten wachsen nicht nur die leckersten Weintrauben, sondern auch die größten und besten Quitten, die ich je gesehen habe.
Quitten, Quitten, Quitten…so viele Quitten.
Des Mannes Cousine sagte dazu „Ach Franzi, um den Baum kümmern wir uns fast gar nicht und dann sieht er plötzlich so aus.“
An ihm hängen die Besten sonnengereiften Bio-Quitten der Welt. Unglaublich. Kein Wunder, dass der Baum, eines Nachts im letzten Jahr, schlichtweg leer geräubert wurde. Frech und unnötig, aber wer kann es nicht ein ganz klein bisschen nachvollziehen, dass man bei dieser Pracht schwach werden kann? ;-)
Mein Glück war, dass ich keine nächtliche Räuberaktion brauchte, sondern mir die Früchte ganz legal vom Baum pflücken durfte.
Die Entscheidung, was ich aus diesen wunderbaren Früchten zaubern würde, die fiel sehr schnell. Denn was kann aus einer Quitte besseres werden, als ein süßer und kräftiger Quitten Aufstrich, der auch noch im tiefen Winter das Herz aufgehen lässt und beim Genuss förmlich die Sonnenstrahlen auf der Zunge tanzen?
Ein kleiner Tipp am Rande, wenn ihr Quitten kauft oder pflückt, lasst sie ruhig noch ein paar Tage liegen, dann entfaltet sie ihr Aroma noch ein wenig besser.
Für 2-3 Gläser Quitten aufstrich (à 400 ml) ohne Gelierzucker braucht ihr:
ca. 1,5 kg Quitten
ca. 1 kg – 1,2 kg Rohrrohrzucker
1/2 Zitrone
300 ml naturtrüben Apfelsaft
Die Quitten gründlich abwaschen und den „Pelz“ entfernen. Bei Bedarf (harte oder dunkle Stellen) schälen.
Das Kerngehäuse entfernen und die Quitten in kleine Stücke schneiden.
In einen Topf geben und 300 ml Apfelsaft auffüllen, sowie 3-4 Zitronenscheiben dazu geben.
Ca. 45 Min. köcheln lassen.
Den Topfinhalt abwiegen und mit der gleichen Menge Zucker in eine ofenfeste Form geben. Die Zitronenscheiben entfernen.
2 TL Zimt unterrühren und das Quittenmus nun für ca. 2 Stunden bei 180 ° C im (vorgeheizten) Ofen gelieren lassen. Die Quitten ab und an umrühren damit nichts anbrennt.
Die Quitten aus dem Ofen holen und noch im Topf vorsichtig pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Den Topf noch einmal für einige Minuten zurück in den Ofen stellen.
Den heißen Quitten Aufstrich sofort in saubere Gläser füllen und verschließen.
Lasst es euch schmecken! :-)
0 Comments
Hallo liebe Franzi,
bei mir ist heute ein Paket Quitten von einer lieben Freundin am Niederrhein mit großem Garten angekommen. Ich selbst habe ja keinen Garten, wohne in der Innenstadt. Da werde ich nun also in den nächsten Tagen einen Teil davon genau nach deinem Rezept verarbeiten. Das sieht bei dir sooooo lecker aus! Freu mich schon drauf.
Danke für das Rezept! Ganz liebe Grüße
Angela
Danke meine Liebe. Viel Spaß beim kochen! <3
Huhu,
ich muss mich einfach grad nochmal melden. :-)
Diese ofengebackenen Quitten sind sowas von oberlecker, süchtigmachend, unbeschreiblich, göttlich, ….. dass ich fast nicht genug bekommen kann. Zum Glück hab ich Zwergenwiesen-Gläschen genommen, denn jedes Mal, wenn ich ein Gläschen öffne, muss ich das über den Nachmittag auslöffeln, weil es einfach so genial lecker schmeckt…. und wenn ich immer wieder zum Kühlschrank laufen muss….. Da hast du was angerichtet….. ;-)
Liebe Grüße
Angela
Hallo Franzi,
ein ganz wunderbares Rezept! Eine Frage habe ich allerdings noch. Köchelst du die Quitten mit geschlossenem oder offenem Deckel? Das ist für die Menge später bzw. den Zuckeranteil ja nicht ganz unwichtig. Ich möchte mich nämlich auch mal an das Rezept wagen. ;)
Liebe Grüße,
Daniela
Hallo liebe Daniela, ich hab die Quitten bei leicht geöffnetem Topf köcheln lassen :)
Habe dieses schöne Rezept heute nachgekocht, mit den ersten Quitte aus unserem Garten. Leider ist die Masse im Ofen so fest geworden, dass ich noch nicht weiß, wie wir die Marmelade aufs Brot streichen sollen :-( Weiß nicht so genau, was ich falsch gemacht habe. Geschmacklich super!
Liebe Grüße, Dani
Hey Dani, bei mir war es – nachdem es komplett abgekühlt war – auch etwas fester, aber nicht so fest, dass man nicht aufs Brot schmieren könnte. Hm, ob das so generell mit den Pektingehalt der Quitten zusammen hängt. Kann ja theoretisch sein. :-D
habs jetzt nochmal mit etwas Apfelsaft aufgekocht – Marmelade gerettet :-) liebe Grüße, Dani
Hi Franzi,
jetzt bin ich doch etwas irritiert. Außen sind die Quitten hellgrün und Innen dukellila? Kann man den Geschmack von Quitten mit anderen Früchten vergleichen? Zu meiner Verteidigung: ich habe noch nie Quitten gegessen. Warum weiß ich auch nicht…
LG Melli
Liebste Melli, ach du Schreck, das hab ich noch nie erlebt. Eigentlich sollten die Quitten ein gelbliches, helles Fleisch haben. Google sagt, dass das von einer späten Ernte kommen kann, aber ob das so stimmt. Ich kann es dir leider nicht sagen :(
Dann wird Google schon Recht haben ;-)
Liebe Franzi,
danke für’s Erinnern an die Quitten. Das ist so eine Frucht, die bei mir ganz schnell in Vergessenheit gerät. Völlig zu unrecht!
Schönen Sonntag und liebe Grüße
Sabrina
Liebe Fanzi!
Ich bin ja immer wieder ganz hin und weg von deinen stimmungsvollen Bildern! Dieser Quittenbaum sieht wirklich nach dem reinsten Paradies aus und man kann es den Räuber*innen irgendwie nachfühlen, dass sie nicht an sich halten konnten… ;)
Der Aufstrich schaut wirklich klasse aus – ob man das auch mit Datteln hinbekommen könnte…? In meinem Kopf geht die Kreativ-Kiste an und ich habe fabelhafte Ideen! Hoffentlich komme ich noch dazu, sie rechtzeitig umzusetzen, bevor die Saison zu Ende ist! ;)
Liebe Grüße
Jenni
Liebste Jenni, mit Datteln…hm ich bin unsicher, ich denke da müsste man mal ein „richtiges Rezept“ dafür recherchieren, die haben ja doch auch ganz schön Pektin in sich, oder? Aber die Idee ist auf jeden Fall grandios! :) :) :)