Heißer Granatapfellikör!?
Keine Sorge, ihr müsst nun nicht eure Likörflaschen im Ofen, auf der Heizung oder gar dem offenen Feuer lagern. Würde ich eh nicht empfehlen.
Aber heut gibt es ein Likörrezept, welches euch richtig einheizen wird, oder eben denen, die so ein Likörchen unter dem Weihnachtsbaum finden werden.
Nachdem der Orangen – Dattel Likör ja doch in die sehr süße Richtung geht, war mir als Gegenstück etwas „wilderes“ im Kopf.
Und so bereitete ich vor ein paar Tagen das Glas für den nächsten Liköransatz vor, gab Zucker und Granatapfel in eben dieses und begann dann meinen Blick durch die Küche schweifen zu lassen.
Dort lag eine einsame Chili und ein einsames Stück Ingwer. Warum eigentlich nicht? Könnte man ja einfach mal probieren.
Gesagt getan. Ingwer und Chili mit ins Glas geworfen. Sah toll aus. So von den Farben und allem. Kurz gewartet. Durchgeatmet und Schnaps drauf. Wird schon schief gehen.
Heißer Granatapfellikör – ca. 1 Liter
700 ml Korn oder Wodka
2 kleine oder 1 großen Granatapfel
1 kleiner Finger langes Stück Ingwer
1 kleine rote Chili
250 g Kandis
1 Glas mit Verschluss
Füllt den Kandis in ein großes verschließbares Glas.
Den aufgeschnittenen Granatapfel, den in Stück geschnittenen Ingwer und 1 kleine rote Chili dazu geben.
Mit Korn oder Wodka auffüllen, an einem netten nicht zu hellen Ort in der Küche platzieren und das Glas täglich einmal schwenken.
Den Ansatz nun min. 4 Wochen stehen lassen, danach durch ein Sieb abgießen und in saubere und schöne Flaschen füllen.
Ach und an die, die die Finger nicht vom Likör lassen können:
LASST DIE PFOTEN VOM ANSATZ sonst ist Weihnachten nix mehr über! :-P :-D
0 Comments
Ich hab da mal ne frage als nie alkoholtrinkender mensch Du schreibst da finger weg vom ANSATZ?! Wie ansatz? Fülle ich dass am ende wenn ichs auf mehrere flaschen verteile noch auf? oder bleibts bei einem liter? Oder füllt man das auf wenn man das trinkt? mit was?
Liebe Krissi *lach* Ich hab mich da echt doof ausgedrückt. Der Ansatz beschreibt nur den unfertigen Likör und ich habe Freunde, die gerade den Orangenlikör angesetzt haben und ständig davon naschen. *g* Also bleibt dabei wie es beschrieben ist, alles durch ein Sieb geben und die Flüssigkeit in den Flaschen verteilen :-) Zur Deko kannst du aber immer mal eine Zimtstange oder ein Sternanis mit in die Flaschen geben. :-)
Oh danke :D Ich fühlte mich etwas verwirrt ;) Aber nun werde ich auch mal morgen meinen ersten likör ansetzten, auf das er meine weihnachts diy körbe füllen mag :)
Hihi, verzeih mir Krissi. :-)
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim nachmachen und verschenken! :-)
Die Franzi ist einfach eine richtig gute Foodografin ^^
Hoiiii dankeschööööön lieber Felix! *freu*
Klingt verführerisch, ich glaube auf der Basis werde ich mich demnächst mal an einem Cocktail versuchen :-)
Dann viel Spaß lieber Stefan! :)
Hallo,
im Gegensatz zu Deutschland ist hier, in der Türkei, Wodka oder Korn sehr teuer, dafür aber 96% Alkohol erschwinglich. Daher möchte ich den Likör gerne mit 96% ansetzen. Doch dann ist der Alkoholgehalt zu hoch. Ich versuche es zum ersten Mal mit Alkohol. Ich waere für Anregungen sehr dankbar.
Danke im Voraus.
Edda
Liebe Edda, da habe ich leider zu wenig Ahnung von Alkohol. Tut mir leid!
1 Trackback/Pingback
[…] die Stollen Donuts, ein Jahr ohne eine Stollen Idee im Gemüseregal ist ja wie ein Jahr ohne Likör im Gemüseregal! Und das geht natürlich nicht! […]