Rezepte

fruchtiges Winterfrühstück

18. Dezember 2013

Guten Morgen ihr Goldschätze,

der liebste Mann von allen, hat mir in der letzten Woche schon mein Weihnachtsgeschenk vor die Nase gestellt, dieses Wunderstück, meine Philips Küchenmaschine*…die neue Liebe meines Lebens. *g*

Seitdem sieht und hört sieht man mich pürieren, mixen, reiben…der Mann schüttelt schon immer lachend den Kopf. :-D

Morgens gibt es nun oft wieder ein flüssiges Frühstück (irgendwie werde ich davon satter und meinem Magen bekommt es auch sehr gut.)

Heute war mir nach einer winterliche Kreation, mit Apfel und Zimt. Köstlich!  :-)

Apfel-Zimt-Frühstück_1

Für ca. 500 ml braucht ihr:

300 ml Hafermilch
1 großen Apfel
1 TL Apfelsüße – alternativ Agavendicksaft
1/2 TL Zimt
4 EL Haferflocken

Zerteilt den Apfel in kleine Stücke.

In einem hohen Gefäß, oder einem Mixer, püriert ihr nun die Hafermilch mit dem Apfel, den Haferflocken, dem Zimt und der Süße. Bei der Konsistenz müsst ihr selbst entscheiden, was euch am Liebsten ist, ich mag es gern sehr fein. :-)

Apfel-Zimt-Frühstück_2

Und schon startet ihr wundervoll ausgewogen in den Tag! Lasst es euch schmecken und habt einen wundervollen Tag! :-)

*=Affiliatelink 

You Might Also Like

0 Comments

  1. Reply Sara 18. Dezember 2013 at 21:52

    Verständlich! Sehr lecker!
    Ich kaue zwar lieber, aber mal so für zwischendurch finde ich so einen Drink auch ganz lecker und auch nahrhaft.

    Liebe Grüße
    Sara

  2. Reply lala 20. Dezember 2013 at 16:47

    leeeeeeeeeecker :-)

1 Trackback/Pingback

  1. Reply Die schönsten Rezepte für den Herbst 8. November 2017 at 13:11

    […] Gewürzpudding Hafer Shake mit Apfel und Zimt Holunderbeerensaft Maronen Marzipan Kuchen Nussmuffins Hot Toddy Heiße Grapefruit Apfelkuchen mit […]

Leave a Reply

Dieses Formular speichert Name, E-Mail und Inhalt, damit wir den Überblick über auf dieser Webseite veröffentlichte Kommentare behalten. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum wir deine Daten speichern, wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung.