Heute habe ich die wundervolle Elena vom zauberhaften Blog „Küchenmamsell“ zu Gast, sie hat für euch ein paar super leckere Honigkuchenmänner vorbereitet. Habt viel Spaß mit diesem Gastbeitrag! :-)
Viel Spaß mit Elenas Beitrag zum Weihnachtsspecial! :-)
Huu was hab ich mich gefreut, als die liebe Franzi mich gefragt hat, ob ich gerne auf ihrem Blog schreiben würde! Und weil ich mich so gefreut habe, gibt es ein extra putziges Rezept von mir: Honigkuchenmänner :)
Glücklicherweise stamme ich aus einer Familie, in der es ca. zwanzig verschiedene ausgezeichnete Plätzchenrezepte gibt, die auch jedes Jahr konsequent von meiner Mutter und einer meiner Omas gebacken werden. Man kann also jeweils zwischen einer feinen Auswahl Oma Plätzchen oder Mamma Plätzchen wählen.
Eines aber können (oder wollen…?) beide nicht: Lebkuchen backen. In beiden Küchen habe ich es schon erlebt, dass sich penibel ans Rezept gehalten wurde, nur, um am Ende einen tadellosen Stein aus dem Ofen zu holen. Ob der wenigstens lecker war, war nie herauszufinden, da man damit Löcher in die Wand hätte werfen können.
In der Zwischenzeit habe ich kurzerhand beschlossen, Lebkuchen doof zu finden, da es mir genetisch bedingt schlicht unmöglich ist, welchen zu produzieren. Außerdem habe ich etwas gefunden, was viel leckerer ist, hübscher aussieht und einen obendrein zum Lächeln bringt: die Honigkuchenmänner.
Zutaten
(für ca. 50 kleine Honigkuchenmänner)
Für den Teig:
75 g Margarine
50 g brauner Zucker
125 g Honig (lieber eine etwas herbere Sorte wählen, Edelkastanie wäre perfekt)
250 g Mehl
50 g Mandelmehl
2 TL Backpulver
½ TL Zimt
3 Gewürznelken
Für die Verzierung:
ca. 130 g Puderzucker
1 – 2 EL Wasser
50 g Zartbitterschokolade
alle Nüsse, getrockneten Früchte und Streusel, die der Küchenschrank hergibt :)
Nehmt einen kleinen Topf und erwärmt ihn auf dem Herd. Bringt darin die Margarine zum Schmelzen und gebt den braunen Zucker und den Honig dazu.
Bei mittlerer Hitze so lange unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker und der Honig aufgelöst haben und ihr eine schöne goldene Flüssigkeit habt. Vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen.
Rückt den Gewürznelken mit einem Mörser zu Leibe. Wenn ihr gerne Anis mögt, könnt ihr auch noch ein wenig zermörserten Sternanis mit in den Teig geben.
Mischt Mehl, Mandelmehl, Backpulver und die Gewürze miteinander in einer Schüssel. Gebt die flüssige Honig Zucker Mischung dazu und verknetet das Ganze zu einem geschmeidigen Teig.
Wickelt die kleine Kugel in Frischhaltefolie und lasst den Teig mindestens eine Stunde im Kühlschrank (oder draußen im Garten/auf dem Balkon) ruhen.
Heizt euren Ofen auf 200° C vor.
Auf einer bemehlten Fläche rollt ihr nun den Teig mit Hilfe eines Nudelholzes ca. einen halben Zentimeter dick aus. Stecht nun mit Hilfe eures kleinen Mannes lauter Honigkuchenmänner aus und legt diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Einige Dekorationen kann man schon gut vor dem Backen in den Teig drücken, die Zuckerherzen zum Beispiel. Die halten dann auch besser :)
Bunte vegane Zuckerstreusel gibt’s bspw. von BioVegan.
Gebt die erste Fuhre Honigkuchenmänner für ca. 5 Minuten in den Backofen (lasst die Kleinen lieber nicht aus den Augen, es dauert nicht lange, bis sie schön goldbraun sind!). Wenn sie fertig sind, lasst sie abkühlen, während ihr auch noch den restlichen Teig in kleine Männer verwandelt.
Während die Plätzchen abkühlen, rührt ihr aus dem Puderzucker und wenig Wasser den Zuckerguss an. Schokolade ist auch immer gut und eignet sich später super, um den kleinen Männern Hosen, Schuhe und Gorillakostüme (siehe Fotos) zu verpassen. Deswegen solltet ihr unbedingt auch etwas Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen.
Sind eure kleinen Freunde abgekühlt, kann es mit dem Verzieren los gehen: füllt den Zuckerguss in eine Plastiktüte, von der ihr eine winzige Ecke abschneidet. Damit könnt ihr jetzt nach Herzenslust euren kleinen Honigkuchenmännern Gesichter, Strickjacken und Hosenträger auf den Leib malen. Mit Hilfe eines Pinsels und der geschmolzenen Schoki verpasst ihr ihnen noch ein paar Schokoladendetails; zum Beispiel Haare und Bärte. Irgendwo auf den Fotos ist auch ein sehr vornehmer Herr mit einem Schnürres aus dunkel gefärbtem Marzipan zu sehen.
Und natürlich viel Glitzer! Honigkuchenmänner wollen auch mal schick ausgehen :)
Weil die Honigkuchenmänner sehr hübsch anzusehen sind, haben sie vielleicht das Glück, ein bisschen länger aufbewahrt zu werden. Wenn ihr sie in Papier- oder Plastiktüten aufbewahrt, werden sie mit der Zeit ein wenig mürber, was auch lecker ist. Wollt ihr sie lieber knusprig halten, bewahrt sie luftdicht verschlossen auf.
Ich wünsche euch viel Spaß beim kreativen Austoben an den kleinen Honigkuchenmännern!
0 Comments
1 Trackback/Pingback
[…] Honigkuchen von Elena […]