Nachhaltigkeit

Küchengeräte neu und nachhaltig gedacht! Tefal Eco Range

1. Dezember 2021

enthält Werbung

Ihr Lieben,

zugegeben die Beiträge, die mit dem Thema Kochen & Küche zu tun haben, sind hier rar geworden. Vermutlich wird sich da im nächsten Jahr einiges ändern, denn mein Garten an unserem Haus ist groß und sehr sicher werde ich dort viel anbauen und viel zu verarbeiten haben und hier und da werde ich euch ganz bestimmt auch wieder zeigen, was ich alles aus meinen Schätzen des Gartens zaubere. 

Bisher hatte ich nie viele Küchengeräte, um meine Lebensmittel zu verarbeiten, ich habe mich da sehr auf Basisgeräte beschränkt und bin damit auch immer gut ausgekommen.

Doch ich merkte schon in diesem Jahr, dass es hilfreich sein kann, eine gute und qualitativ hochwertige Auswahl an Küchengeräten zu haben, wenn mensch viele Lebensmittel verarbeiten möchte.  

Und so bin ich ein wenig in das Thema eingestiegen, denn was ist denn eigentlich ein hochwertiges und gutes Küchengerät und was braucht es um nachhaltig(er) zu sein? 

Ein Hoch auf die Reparatur! 

In meiner Welt muss dieses Gerät auf jeden Fall so nachhaltig wie möglich daher kommen, bevor ich es kaufe und da steht für mich an erster Stelle: Hält es, was es verspricht, hält es lange, kann mensch es reparieren lassen und wo wurde es eigentlich produziert? 

Denn der jahrelange Trend, dass mensch Geräte nicht bis kaum reparieren lassen konnte ging und geht mir mächtig auf den Zeiger.

Ich möchte wieder dahin, dass ich mir, wenn ich mir ein technische Gerät ins Haus hole, dieses jederzeit in fachmenschliche Hände geben kann, wenn mal etwas kaputt geht. Ich möchte kein neues Gerät kaufen, nur weil beim alten Gerät eine kleine Schraube locker ist, an die ich aber nicht herankomme, weil sie so mächtig verbaut ist. 

Eine Reparatur sollte doch das Mindeste sein, oder? 

Und ich finde, dass gerade große und umsatzstarke Unternehmen diesen Schritt hin zu mehr Umwelt- und Verantwortungsbewusstsein in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz jetzt einfach gehen müssen! Die Zeit der Ausreden ist einfach vorbei!  

Küchengeräte neu und nachhaltig gedacht! 

Die neue Tefal Eco Range hat sich genau dieser Idee und dem Punkt der Nachhaltigkeit angenommen und möchte mit dieser umwelt- und verantwortungsbewussten Produktlinie die Themen Nachhaltigkeit, hochwertiger Leistung, Reparatur und Recycling vereinen.

Die Produkte der Serie werden in Frankreich gefertigt und bestehen bis zu 65 % aus recyceltem Plastik. Durch die Verwendung von recyceltem Material wird der Bedarf an neuen Ressourcen reduziert und durch den garantierten Reparaturservice (für zehn Jahre) wird der Produktlebenszyklus auch deutlich verlängert.

Wenn die Geräte – nach vielen Jahren – vielleicht mal wirklich nicht mehr zu gebrauchen sind und endgültig den Geist aufgeben, dann können sie zusätzlich zu 95 % recycelt werden! 

Tefal Eco Range

Ein guter Anfang, wenn mal eine neues Gerät in den Haushalt kommen soll, oder? 

Die Eco Range trägt dabei auch direkt zu den Unternehmenszielen der Groupe SEB (Mutterkonzern u.a. von Tefal) bei, bis 2023 den Anteil an recyceltem Plastik in den Produkten zu verdoppeln und 90% der Produkte für zehn Jahre reparierbar zu machen. 

Außerdem könnt ihr, noch bis zum 31.12.2021, eine Cashback Prämie von 10 Euro erhalten, wenn ihr euch für den Kauf eine Tefal Eco Range Gerätes entscheidet und ein altes, kaputtes Gerät an teilnehmenden Recyclingstellen abgebt. Mehr Infos und alle Teilnahmebedingungen findet ihr *hier*

Tefal Eco Range

Muss es denn immer neu sein? 

Natürlich nicht, denn im besten Fall findet mensch sein gewünschtes Gerät auch aus zweiter Hand, ABER das ist – gerade im ländlichen Bereich – auch nicht immer dann verfügbar, wenn mensch es braucht. 

Vielmehr würde ich mir wünschen, dass wir – wenn wir neue Produkte konsumieren – eben bewusster konsumieren und wieder genau hinschauen und uns ganz klar darüber werden WARUM wir in diesem Moment konsumieren und welches Ziel der Konsum in dem Moment verfolgt. 

Und dann kann die Entscheidung eben auch – aus guten Gründen – auf ein neues Produkt fallen. 


Kleine Checkliste für Neuanschaffungen: 

  • kann es (einfach) repariert werden und gibt es fachmenschliche Beratung seitens des Unternehmens? 
  • wo wurde es produziert, ist es nachvollziehbar? 
  • brauch ich es im Alltag wirklich so oft, dass sich ein Kauf lohnt oder kann ich es mir auch leihen? 

In meinem Fall unterstütze ich auch gern mal den Kauf neuer Produkte, um die Idee zu unterstützen, denn mir stellt sich manchmal schon die Frage wie wir zukunftsfähige Dinge erschaffen sollen, wenn sie dann niemand ausprobiert. 

Wie seht ihr das denn? :-) 

You Might Also Like

0 Comments

  1. Reply Tatjana 7. Dezember 2021 at 15:40

    Find ich super! Ein langer Reparaturservice und damit verbundene Bereitstellung von Ersatzteile sind eine wichtige Maßnahme für weniger Elektromüll.

    • Reply Franzi 7. Dezember 2021 at 17:33

      Sowas von wahr meine Liebe!

Leave a Reply

Dieses Formular speichert Name, E-Mail und Inhalt, damit wir den Überblick über auf dieser Webseite veröffentlichte Kommentare behalten. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum wir deine Daten speichern, wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung.