Allgemein

Rezension: LEON – Familie und Freunde

16. Dezember 2013

Ein paar Worte vorab zu dieser Rezension. Als ich auf der Website des Dumont Buchverlag, das Buch LEON. Familie & Freunde* sah, da war es um mich geschehen, die strahlenden Farben, der Titel…ich witterte ein wirklich tolles Buch mit wirklichen tollen und vielen (vegetarischen) Rezepten. 

LEON Familie und Freunde (1 von 5)

Ich möchte euch vorab sagen, dass ich mich da sehr geirrt habe. Nicht in der Tatsache, dass das Buch wunderschön ist, das ist es! :-) Aber vegetarische Rezepte finden sich nur sehr wenige, das Buch ist schlichtweg sehr, sehr fleischlastig und daher eigentlich gar nicht für das Gemüseregal geeignet.

So kann man sich eben einmal irren. Trotzdem möchte ich euch eine Rezension schreiben. Ich weiß, das tönt jetzt irgendwie eigenartig, aber ich mag das Buch trotzdem gern leiden. Es ist nicht so, dass gar kein vegetarisches Rezept zu finden ist und der Aufbau des Buches ist einfach wunderschön, deswegen an dieser Stelle eine kleine Rezension und die Hoffnung, dass es so ein Leon Buch einmal in vegetarisch geben wird. 

Wundervoll fest kommt es daher, ein stabiler Karton, welchem man sicher nicht viel anhaben kann, man hat richtig was in der Hand und ich streiche so gern über die glatte Oberfläche des Buches. Hach, SO muss ein Buch sein, genau so! 

Schlägt man das Buch auf, fallen einem zuerst ganz viele bunte Familienbilder ins Auge, man bleibt hängen und schaut erst einmal, schmunzelt und irgendwie fühlt sich das sehr heimelig an. 

Überhaupt finden sich im LEON. Familie & Freunde*  sooooo viele wundervolle Bilder, es gibt so viel zu sehen und zu bestaunen, DAS liebe ich ja! 

LEON Familie und Freunde (2 von 5)

Gegliedert ist das Buch in folgende Inhalte: 

Teil Eins: Heute

  • Frühstück & Brunch
  • Schnelle Mittagsgerichte
  • Ein Spaziergang im Park
  • Teatime
  • Tolle Gerichte für jeden Tag
  • Candle-Light-Snack
  • Süße Versuchungen

Teil Zwei: Morgen

  • Essen für unterwegs
  • Schlemmen am Wochenende
  • Kochen mit Kindern
  • Geburtstage
  • Weihnachten
  • 10 Dinge die Sie koch können, sollten ehe Sie zuhause ausziehen

Teil Drei: Gestern

  • Die Straße der Erinnerung
  • Rezepte nach Kategorien
  • Register
  • Dank

Ihr seht, allein die Inhaltsangabe läd direkt zum Verweilen in diesem Buch ein, man hat das Gefühl, dass in diesem Kochbuch eine ganze Geschichte erzählt wird. 

Im Teil „Kochen mit Kindern“ findet sich eine schöne Zusammenfassung zu dem Thema, was Kindern wichtig ist beim kochen und wie man sie dazu bringt sich selbst mit dem Thema auseinander zu setzen. Passend dazu wird auf den nächsten Zwei Seiten ein wenig näher auf eine gesunde Ernährung eingegangen und die Autoren von LEON Familie und Freunde stellen ihre Standpunkte ein wenig näher dar. Schön hierbei finde ich z.B. , dass wirklich Wert auf Grundnahrungsmittel, gutes Salz und der Verzicht auf Diät-Mittel gelegt wird. 

Der Frühstücks Teil ist ja mein persönlicher Favorit, hier finden sich schöner Rezept für Smoothies, deftige Frühstückchen, Müsli etc. 

Als ich anfing zu lesen, fiel mir zunächst etwas sehr positiv auf, was ich dann – nach dem Textende – irgendwie schwierig fand. Im Frühstücksteil wird näher auf die Hühnerhaltung eingegangen, was ich an und für sich sehr nett finde, weil es um gute Zutaten geht und nicht um Produkte aus einer Massenhaltung.

Jedoch findet man dort die Passage, in der es darum geht, dass man den Hühnern, wenn sie zu große Fortschritte beim Fliegen machen, die Flügel stutzen sollte. Nun bin ich in dem Thema Hühnerhaltung zu wenig drin, als das ich dazu sehr viel sagen kann, aber mein Bauchgefühl hält von dem Thema „Flügel stutzen“ sehr wenig. Kennt ihr euch damit aus und könnt ggf. etwas dazu sagen? 

Im Mittagsteil findet ihr u.a Suppenrezepte, die sich leicht vegetarisch und auch vegan kochen lassen, die Grundideen sind sowieso wirklich wirklich gut, nur leider – für mich – zu fleischlastig. 

LEON Familie und Freunde (4 von 5)

Auch fällt mir auf, dass in dem Buch einige Zutaten verwendet werden, die ich wirklich erst einmal googlen musste. Ab und an findet man ein paar Erklärungen direkt im Buch, aber gut, so ganz wild finde ich das nicht, so kann man – bei der Suche – zumindest ein wenig neue Lebensmittel kennenlernen. 

Im Grunde genommen ist das komplette LEON Buch so aufgebaut, dass ihr neben den Rezepte viele interessante Hintergrundinformationen bekommt, die einzelnen Kapitel werden immer mit einer kleinen Geschichte eingeleitet und man fühlt sich – wie ich oben schon erwähnte – irgendwie heimisch. 

LEON Familie und Freunde (5 von 5)

Wenn ihr das Buch einmal im Buchladen eures Vertrauens in die Hand nehmt, schaut unbedingt hinein und ihr werdet verstehen, warum ich es – trotz der Fleischlastigkeit – einfach sehr schön finde und sehr darauf hoffe, dass es dieses Buch einmal in einer vegetarischen Form geben wird. :-)

Ich wäre die Erste, die es kaufen würde! :-) 

edit: Gerade eben bekam ich die Nachricht, dass es tatsächlich im nächsten Jahr ein vegetarisches LEON Buch geben wird! Juhu! :-) 

Vielen Dank an den Dumont Buchverlag für die freundliche Bereitstellung dieses Buches! :-) 

*=Affiliatelink 

You Might Also Like

0 Comments

  1. Reply Britta 17. Dezember 2013 at 13:28

    Das muss ich mir dann wohl mal anschauen :-) Hört sich interessant an und ist so hübsch aufgemacht…

    • Reply Franzi 17. Dezember 2013 at 16:04

      Das Buch ist wirklich ganz und gar wundervoll, ich freu mich riesig auf die vegetarische Ausgabe <3

  2. Reply Anna 18. Dezember 2013 at 19:56

    wow das Buch sieht ja super aus! Ich war in London schon bei LEON und das Essen war dort wirklich super super lecker! Und dann wollte ich mir das Kochbuch dazu kaufen, kam bisher aber noch nciht dazu! Vielen Dank, dass du eine Rezension dazu gemacht hast, war wirklich sehr hilfreich :)

    LG Anna
    http://annaley5.blogspot.de/

    • Reply Franzi 18. Dezember 2013 at 22:20

      Danke liebe Anna, ich freu mich, dass ich dir helfen konnte! :)

  3. Reply Mirjam 19. Dezember 2013 at 12:26

    Da wir selber Hühner im Garten haben, erlaube ich mir, meinen Senf zum Flügelstutzen abzugeben :)
    Ich weiss nicht, was in dem Buch darüber stand, aber ich kenne nur folgende Vorgehensweise und die habe ich von Hühnerhaltern und aus Geflügelhaltungsbüchern: Man schneidet die Spitze der Schwungfedern ein bisschen ab. Das ist schon alles. Wir schneiden dabei bei den beiden längsten Schwungfedern an einem Flügel ca. 2cm weg. Das reicht meist schon völlig aus und wenn nicht, muss man das halt beim zweiten Flügel auch noch machen. Es ist wirklich nur nötig bei Hühnern, die gerne weg und vor allem hochfliegen. Wenn sie sich Abends, statt in den Hühnerstall zu gehen ein Plätzchen auf dem höchsten Ast der Linde suchen, hat man ein kleineres Problem…
    Das Vorgehen braucht man natürlich nicht, wenn die Hühner immer eingesperrt sind, aber da unsere frei im Garten rumlaufen dürfen, muss halt ab und an eine Federspitze dran glauben. Ich halte das für die humanere Lösung und da ich glaube, dass es dem Huhn nicht weh tut, halte ich das für vertretbar.

    LG Mirjam

    • Reply Franzi 19. Dezember 2013 at 12:29

      Danke für die ausführliche Info liebe Mirjam! :-)

1 Trackback/Pingback

  1. Reply Jeden Tag ein Buch 2014 / LEON – Fast Food Vegetarisch | Wo geht's zum Gemüseregal 26. Mai 2014 at 21:32

    […] bin ja sowieso ein Fan der LEON Bücher, auch wenn mir das letzte LEON Buch “Familie und Freunde” zu fleischlastig war, ich mag das Prinzip der Bücher, ich mag die Haptik und die Aufmachung […]

Leave a Reply

Dieses Formular speichert Name, E-Mail und Inhalt, damit wir den Überblick über auf dieser Webseite veröffentlichte Kommentare behalten. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum wir deine Daten speichern, wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung.