Mein Beitrag an die „Kochenboxen der Nation“ aus der letzten Woche hat scheinbar für viel Wirbel gesorgt. Ich bekam unheimlich viele Mails, Kommentare…und alle waren der Meinung, dass ich Recht hatte mit meinen Fragen und meinen Kritikpunkten
An eine der Boxen – der HelloFresh Box – wurde durch die liebe Sonja von „the whites cake alive“ mein Beitrag weiter geleitet.
Am Freitagabend hatte ich sogar schon Antworten von Hello Fresh in meinem Mailfach.
(Vielen Dank dafür!)
1.) Warum muss das Gemüse aus verschiedenen Ländern kommen?
Die Erklärung ist relativ einfach. Wir müssen unserem Versprechen treu bleiben jede Woche neue Rezepte zu entwerfen.
Dies ist gerade im Winter mit der begrenzten Anzahl an Wintergemüsen nicht möglich. Ferner haben wir ja mehrere tausend aktive Kunden die jede Woche unsere Rezepte bewerten. Leider ist Kohlgemüse (das Wintergemüse schlechthin in Deutschland neben Rüben) in Deutschland nicht sonderlich beliebt. Anscheinend haben Kindergärten und Schulküchen mit schlechter Zubereitung vielen die Lust auf Kohlgemüse lebenslänglich verdorben.
Sogern wir unsere Boxen komplett saisonal ausrichten würden, so sehr müssen wir auch auf den Geschmack unserer Kunden achten. Wenn man aber nur vereinzelt Kohlgemüse mit einbeziehen kann ist es nicht mehr möglich eine abwechslungsreiche und gleichzeitig saisonale Küche zu gestalten.
Wir müssen hier also Kompromisse eingehen. Im Sommer haben wir einen deutlich höheren Anteil an regionalen Produkten. Hinzu kommen noch andere Faktoren wie zum Beispiel Menge und Qualität. Manche Produkte sind einfach in Deutschland nicht in der geforderten Menge und/oder Qualität zu haben.
P.S: Zutaten aus Polen oder Belgien können im Raum Brandenburg „regionaler“ sein als es Zutaten aus dem Münchner-Raum wären.
Die Regionalität hat also in diesem Fall eher weniger mit der Nationalität gemeinsam. Anders sieht es natürlich mit den Zutaten von weiter weg (z.B. Israel, Brasilien aus)
2.) Die Box ist nicht zu 100% Bio
Das ist korrekt, das sieht aber auch das Biosiegel nicht vor, wir werben auch nicht mit 100% Bio, ja wir stellen den Bioanteil nicht mal in den Vordergrund. Wir haben konkrete Vorgaben die wir jede Woche erfüllen müssen. Diese erreichen wir nicht nur, sondern übertreffen diese sogar. Gerade in der Veggiebox haben wir einen höheren Bioanteil der auch im Jahr 2014 noch ausgebaut werden soll. Der Markt für Biolebensmittel in Deutschland hat leider viele Tücken und Schattenseiten. So ist unser Tomatenlieferant aus Berlin (nur im Sommer) nicht Bio zertifiziert obwohl der Anbau der Produkte deutlich ökologischer von stattengeht als bei den großen Biomarken (z.B. Naturkind). Eine Zertifizierung würde für viele der kleineren Betriebe mit denen wir zusammen Arbeiten den Ruin bedeuten.
Selbstverständlich kaufen wir auch konventionelle Lebensmittel zu. Dies tun wir aber vorallem dann wenn es a) keinen Markt für Biolebensmittel dieser Art in Deutschland gibt (ja, das gibt es) b) wir mir der Qualität der Biolieferanten nicht einverstanden sind oder c) das Produkt nicht in ausreichender Menge in Bio geliefert werden kann (dies kommt sogar sehr oft vor).
3.) Warum kostet die Veggie-Box genau so viel wie die Classic-Box?
Die Veggie-Box enthält einen erhöhten Bioanteil im Vergleich zur Classic-Box. Dieser Bioanteil wird derzeit nochmal signifikant ausgebaut. Zudem befinden sich in der Veggie-Box mehr und teurere Milchprodukte (z.B. Käse) die preislich nicht mehr weit vom Fleisch entfernt liegen.
Was sagt ihr zu den Antworten? Seht ihr das „Problem“ ähnlich wie die Hello Fresh Box? Gäbe es Ansätze mehr saisonale Boxen zu schaffen bzw. zu fördern?
PS: Eine Aussage aus meinem Beitrag muss ich richtig stellen. Ich schrieb, dass bei einer dieser Boxen Spargel im Winter zu finden wäre. Das war ein Irrtum meinerseits, ich habe mich von einer „Beispielbox“ aus dem Sommer in die Irre führen lassen. :-) Also, zumindest Spargel kommt nicht im Winter in die Box! :-)
0 Comments
Ich bin ja begeisterte Nutzerin der Hellofreshbox und gestehe, daß durch die Box mehr Bio in meinem Kühlschrank landet, als es sonst der Fall wäre. Gerade bei Milchprodukten gehe ich doch sehr häufig nach „Was schmeckt mir“ (und als Teilzeitlactoseproblemesserin auch häufig „was vertrage ich“) als nach, „was ist nachhaltig und biologisch“. Eine besonders schöne Alternative zu den Kochboxen, gibt es in Bonn durch Cookit und in Düsseldorf duch abendtuete.de, bei Cookit wird sogar das Mehl aus einer kleinen Mühle hier bei uns aus dem Dorf bezogen. Ich denke, daß der Markt der Kochboxen ja noch ein sehr Junger ist, der sich stetig weiter entwickelt. Beispielsweise hat man bei Hellofresh ja auch erst seit einiger Zeit eine Lösung für das Verpackungsproblem (Rücksendung der hohen „Müllmenge“), das wird sich einpendeln. Ich persönlich mag die Boxen, nicht immer und für jeden Tag, aber doch recht oft, sie bringen frischen Wind in meine doch häufig eher eingefahrenen Küchentätigkeiten und wie man an der doch recht prompten Antwort sieht, ist man auch sehr an Verbesserungen interessiert und geht auf die Wünsche der Kunden ein oder erklärt, für mich meist schlüssig, warum manche Dinge eben nicht gehen.
Mh, nunja.
Erst mal finde ich gut, dass sie Antworten und sich der Kritik stellen <3 tolle Sache.
Und was ich von den antworten halten? Machen wir es der Reihe nach:
a) auf die Kunden eingehen … naja als BWLer kann ich das verstehen, natürlich ist der Wunsch nach Gewinnmaximierung da und das geht nur mit vielen zufriedenen Kunden. Aber dass man mit Kohl und Rüben und klassichen "eingelagerten" Lebensmitteln wie Kartoffeln nicht jede Woche neue Gerichte kreieren kann halte ich für eine Lüge. Dass der verwöhnte Kunde natürlich keine Einschränkungen möchte und auch im Winter das volle Buffet… da muss ich mich als Unternehmen entscheiden wie ich mich positioniere und als Kunde sollte ich mir meine Einstellung auch mal durch den (hoffentlich nicht ganz leeren) Kopf gehen lassen.
Das Argument hinsichtlich wie man "regional" definiert finde ich gut. Und ich würde Regional auch nicht auf die Ländergrenzen beziehen, sondern eben auf die Region und das Umland.
b) Zu dem bio kann ich nichts sagen, da mag diese Box für sich richtig argumentieren. Es gibt auch andere. Aber ich bin kein Extremist. Es muss nicht immer alles 100% bio sein in jeder Box. Dafür gibt es Boxen die sich das "bio" wirklich auf die Flagge schreiben.
c) Was die beiden Boxen und Preise angeht müsste man halt mal wirklich schauen ob das stimmt. Wenn der Wert der Boxen der gleiche ist, dann darf auch der Preis der gleiche sein. Und es gibt durchaus Käse der das ein oder ander Stück Fleisch preislich übertrifft. Als Käseliebhaber habe ich da schon oft bitter geschluckt.
In Summe finde ich die Argumente eine gesunde Mischung aus Menschenverstand und ökonomischer Sichtweise die ein Unternehmen ja auch einnehmen muss. Mit der Antwort bezüglich der saisonalität im Winter bin ich nicht ganz glücklich, aber ich kann es auch nachvollziehen, dass man keine Lust hat als Unternehmen seinen Kundenstamm zu vergraulen. Hier steht vll regionalität und Saisonalität ein wenig im Konflikt. Denn auch Orangen und Mandarinen oder Litchi die ja eher Saisonal sind, gehen halt nicht regional her.
Am Ende liegt die Antwort halt wie oft bei uns Kunden. Wenn jeder Kunde sich für saisonal und regional (so weit das eben möglich ist) entscheidet haben Unternehmen auch keinen Grund mehr ihre Boxen anders zu bestücken. Und wenn die Nachfrage nach diesen Dingen stärker wird, zieht das Angebot nach. <3
LG, Stephie
Liebe Stephie, ja, der regionale Punkt gefällt mir auch sehr gut und damit haben sie auch völlig recht. :-)
Ich kann nur aus meiner aktuellen Erfahrung mit der KochzauberBox sprechen, in der vegetarischen Box war nichts drin, was einen höheren Preis gerechtfertigt hätte. Wie es aktuell bei der HelloFresh Box ist, das weiß ich gar nicht. Kann da vielleicht jemand etwas zu sagen? :-)
Liebe Franzi, zunächst finde ich, dass du mit deinen Fragen durchaus Recht hast. Ich finde es gut, dass man darüber spricht, auf das „Problem“ aufmerksam macht. Dennoch kann ich auch die Seite der Boxen verstehen – ich finde die Antworten von Hello Fresh sehr plausibel.
„Anscheinend haben Kindergärten und Schulküchen mit schlechter Zubereitung vielen die Lust auf Kohlgemüse lebenslänglich verdorben. “
Das kann sein – es wäre hier natürlich schön, wenn gerade die Boxen zeigen würden, dass es nicht so sein muss und dass auch kohl schmackhaft ist- Andererseits wollen die Boxenverkäufer ja auch von was leben..und ich kann mir echt vorstellen, dass ne Box voll Kohl weniger gut weggeht als ne Box voll Tomaten. Woran das genau liegt sei mal dahingestellt – Fakt ist: Ich glaube Hellofresh, dass Wintergemüse schlichtweg schwer an den Mann zu bringen ist. Und alle Missionierungsgedanken im Hinterkopf: Durch irgendwas muss ja auch Geld in die Kassen kommen. Also: Angebot und Nachfrage.
Die Antwort Frage, warum die Box nicht 100% Bio ist spricht mir aus der Seele. BIO – was soll der Hype überhaupt? Das ist doch nur wieder so ein Siegel damit die Leute kaufen weil sie denken jetzt wird alles besser. Es gibt so viele tolle Bauern/Erzeuger, die dieses Siegel zwar nicht haben, jedoch 1000 mal besser/verträglicher produzieren als die, die sich mit dem Siegel schmücken. Versteh mich nicht falsch – Bio ist ansich ein toller Gedanke, aber man muss schon ein wenig tiefer gehen als das. Mir ist Sch. egal, ob Bio oder nicht – mir ist wichtig, dass Verkäufer solcher Boxen generell auf ordentlich produzierte Waren achten. Ob Bio oder nicht. Und das scheint HelloFresh ja zu tun – so liest es sich hier.
Auch die Antwort auf die Frage, warum die vegetarische Box genauso teuer ist wie die mit Fleisch war mir gleich klar. Jeder der mal ein gutes Stück Käse gekauft hat, wird wissen, wie teuer das ist. Mein Parmesan kostet jedenfalls mehr als ein Bio-Hähnchenfilet mit der selben Grammzahl.
Die Frage ist natürlich immer, ob es solche Boxen überhaupt braucht – ich brauche sie nicht. Dennoch finde ich die Antworten von Hellofresh sehr ordentlich. Wir sind hier halt auch nicht bei „Wünsch Dir Was“ – klar wäre es schön, wenn alles nur noch bio und fair und wasweißichwas wäre – aber irgendwo bestimmen halt auch Angebot, Nachfrage und viele Dinge mehr, wie so ein Unternehmen seine Boxen zusammenstellt. Ich glaube, das kann man aber nicht nachvollziehen, wenn man nicht selbst so ein Unternehmen führen muss. Da kann man noch so löbliche Gedanken haben von wegen „In die Winterbox kommen nur Kohl und Rüben“ – wenn die Box dann aber niemand kauft und man seine Miete zahlen muss, dann wird man halt doch ne Zucchini reinpacken. Letztendlich steht es ja jedem frei, die Box zu kaufen oder nicht.
Ich finde jedenfalls wie schon gesagt sowohl deine Fragen berechtigt, als auch die Antworten von Hellofresh. Und ich bin nicht für übertriebenes missionieren. Wenn ich im Winter Bock auf ne Erdbeere hab, dann kaufe ich die auch ausnahmsweise trotz aller Saisonalitäts-Gebote. Prinzipien sind toll – aber bitte noch mit ein wenig Gelassenheit.
Liebe Grüße, Stephi
Liebe Stephi, danke für deine lange Meinung. :-) Vorab einmal etwas, was mir ganz wichtig ist; bio ist auch für mich nicht alles. Aber was mich stört ist eben, dass mit einem Bio-Siegel – ja doch es ist so – geworben wird, man dann aber eine Menge konventionelle Ware in so einer Box findet. Ich kann da aktuell nichts zu HelloFresh sagen, mir ist es aber in der letzten Kochzauber Box (die ich gewonnen hatte) stark aufgefallen. Das hinkt für mich einfach sehr. Deswegen habe ich auch die Tasty Box an sich gelobt, die haben es immer geschafft recht saisonal und vor allem sehr regional zu liefern. :) Fand ich super, aber leider war die vegetarische Box nicht so gefragt und ging schnell wieder aus dem Shop raus.
Ich geb dir recht, wenn die Miete gezahlt werden muss, dann kann man nicht immer Rücksicht nehmen, das ist tatsächlich ein wichtiger Punkt. Trotzdem, wie HelloFresh schon schrieb, es ist ja nicht nur der Anbieter, der das regelt, auch der Kunde tut sein übriges dazu und in dem Fall ist es eben so,d ass die Kunden wohl kein Wintergemüse wollen. Nun ja, da wäre mein nächster Punkt „Warum nicht kreativer werden?“ Es gibt mehr als Kohl und Kartoffeln im Winter, warum nicht die alte Schulküche, Schulküche sein lassen und neu erfinden? :-)
Ich sehe es großteils auch wie Stephie.
Das Argument: „Viele kleine Bauern können sich eine Zertifizierung nicht leisten“ verstehe ich auch. Vielleicht wäre es eine Idee, dann einen entsprechenden Flyer zu dem Hof bzw. allgemein zu den Produkten beizulegen?
Katrin, das „Problem“ ist, dass in diesen besagten Boxen leider – soweit ich es mitbekommen und auch selbst gesehen habe – nichts aus kleinen Betrieben drin ist. Bei der Tasty Box war und ist es so und auch Foodist macht es so, aber das wird auch immer gekennzeichnet :-)
Die Antwort auf Frage 1) war mir klar und klingt plausibel und glaubwürdig! Ich kann mich da nur wiederholen: Guckt euch doch an, was in den Einkaufskörben unserer lieben Mitmenschen landet-es scheint bei ca. 70% (gewagt, aber so kommt es mir vor…) total unwichtig zu sein, wo die Lebensmittel herkommen und die Anbieter reagieren darauf, klar sonst wird die Box ja nicht verkauft.
Bist du auch so ein „Einkaufswagen-Gucker“? *g* Ich auch :-D
Ja :-D und ich treibe meinen Freund damit zur Weißglut!!
Ghnihihi, aber das ist soooo spannend.
Ich finde in andere Einkaufswägen schauen total inspirierend :D
Hallo,
ich finde es auch ganz toll, dass sich hellofresh deinen Fragen stellt und ehrlich antwortert.
Dann muss ich erst mal sagen, dass ich mit „Boxen“ an sich keinerlei Erfahrung habe und nicht wirklich mitreden kann. Allerdings finde ich die Erklärung mit dem Kohl nicht ok. Man kann es nicht jedem Recht machen und wer Kohl nicht mag, hat eben Pech. Kohl ist ein tolles Wintergemüse und so vielseitig. Ich bin da Franzis Meinung und selbst kaufe ich auch nur Wintergemüse und verzichte auf Waren aus dem Ausland. Im Sommer baue ich einiges Gemüse an, welches ich mir dann für den Winter einfriere. Sogar Tomaten friere ich ein, so dass ich auch im Winter eine Tomatensauce mit meinen eigenen Tomaten kochen kann. Das klappt alles hervorragen.
Ich finde, gerade Boxen sollten mit guten Beispiel voran gehen und den Leuten zeigen, wie es geht!
LG
Nadja
Liebe Nadja, sag, wie frierst du denn die Tomaten ein? Mit dem flüssigen Kern oder ohne? :-)
Schön das zumindest eine der Boxen Anbieter sich zu deinem Artikel äußert, finde ich sehr gut.
Diese Art von Boxen hab ich noch nicht ausprobiert aber vielleicht wäre es ein Ansatz es ähnlich der Gemüseboxen zu machen. Unser anbieter hat unterschiedliche Arten von Gemüseboxen, darunter auch eine die „geimisch“ heißt und sich somit wirklich aus Saisongemüse aus Deutschland beschränkt. Wenn man sowas anbietet dann sollte dem Verbraucher ja recht klar sein das dort im Winter eine begrenzte Auswahl abn Gemüse besteht. Um das attraktiver zu machen kann man ja einfach in den Rezepten mehr variieren. Das wäre zumindest eine Idee die mir so in den Kopf geschossen ist beim lesen :-)
Eine schöne Idee liebe Tanja, ich hab mir gestern auch so gedacht „Mensch EIN (!!!) Saisonales Gericht in solchen Boxen wäre doch ein guter Anfang. Ein kleines Zeichen.“ Man muss nicht immer von null auf hundert, aber man kann doch wirklich die Möglichkeiten nutzen, die man hat :-)
Ja ich denke wenn man Leuten die Möglichkeit gibt zu wählen gibt es mit Sicherheit Einige die sich für sowas entscheiden würden. So eine Box bestellt man ja auch weil man etwas Neues probieren möchte und das wäre eine Art den Leuten so Etwas zu bieten.
Ich beziehe die HelloFresh Box nun schon seit Ende April 2013 wöchentlich und muss sagen, das ich viele der Zutaten so nie gekocht hätte. So mochte ich z.B. bevor ich die HelloFresh Box bezog keine Zucchini und nun habe ich so viele verschiedene Zubereitungsweisen allein von diesem Gemüse kennengelernt, dass ich es inzwischen sehr gerne esse.
Zu deinem Punkt, dass HelloFresh zumindestens EIN saisonales Gericht haben könnte, kann ich nur sagen, dass es in der Box vor Weihnachten sogar zwei saisonale Gerichte in der 3 Mahlzeiten Box gab. Dies waren zum Einen „Schupfnudeln mit Grünkohlpesto“ und zum Anderen „Rindersteak im Prosciuttomantel dazu Rahmwirsing“. V.a. die Schupfnudeln mit dem Grünkohlpesto waren sehr lecker.
Im Sommer gab es z.B. viele Gerichte, die man auch super an einem Grillabend kochen konnte.
Also meiner Meinung nach versucht HelloFresh schon die Rezepte recht saisonal zu gestalten ohne den Geschmack der Meisten zu verärgern.
Das ist super zu lesen Steffi, danke für die Info! :-)
Bevor ich vegan wurde, habe ich die HelloFresh veggie Box lange Zeit genutzt. Ich fand das Preis-Leistungsverhältnis immer angemessen. Zu der Zeit lag der Preis für die 2Personen 5Tage Box bei, glaube ich, 49,-€ und ging beim Vergleichstest im Tv als Testsieger hervor.
Bitte bedenkt doch auch welchen Luxus uns die Boxen bieten. Ich brauche mir keine Gedanken machen, was ich koche, kein Rausuchen von Rezepten, spannende und zT neue Gerichte,die ich sonst nie gekocht hätte. Ich spare Benzin für 7km fahrt zum Biodealer, die Zeitersparnis beim Einkaufen und nicht zu vergessen – ich werfe keine Lebensmittel mehr weg, da ich auch nur die Mengen geliefert bekomme, die ich auch „verkoche“. Ganz ehrlich, ich arbeite Vollzeit und war dankbar für diese Art der Erleichterung… Außerdem hab mich gefreut ein junges Unternehmen mit einer guten Idee zu unterstützen.
Mittlerweile gibt es die Box für 3 Tage und 44 Euro. Hm. Würdest du sie – mit deinen Erfahrungen – so auch noch kaufen? :-) (Keine Sorge, das ist jetzt kein Vorwurf dass die Box jetzt zu teuer wäre, wirklich nur eine Frage die mich interessiert *lach*)
Hallo Zusammen,
vielen Dank an alle für die anregenden Ideen.
Hier nochmal ein paar kleine Sätze zu eventuellen Missverständnissen die aufgekommen sind:
1. Wir weigern uns keineswegs saisonales Gemüse zu verwenden. Ganz im Gegenteil, wir verwenden sogar recht viel davon. Allerdings können wir nicht 3 oder 5 Mahlzeiten pro Woche nur auf saisonalem Gemüse aufbauen, zur Winterzeit.
2. Unsere Boxen kosten im Flex-Abo immer noch 39€. Lediglich die Probierbox ist etwas teurer. In der Probierbox findet sich dann allerdings ein Gutschein für die Erstanmeldung beim Flexabo bei dem man deutlich mehr als die 5€ die man für die Probierbox mehr gezahlt hat wieder einspart.
Alles Liebe
Matthias von HelloFresh
1 Trackback/Pingback
[…] Wer es verpasst hat, ich habe gestern die Antworten, zum Thema regional und saisonal, von HelloFresh veröffentlicht. Lest einmal und schreibt in dem Zug ruhig eure Meinung dazu auf. […]