Allgemein

Jeden Tag ein Buch II – Tag 5: Biokisten Kochbuch

15. November 2013

 

Schon der 5. Tag der „Jeden Tag ein Buch“ Woche. Nachdem ich zu Anfang sagte, dass ich ggf. nur die Hälfte überhaupt schaffe, bin ich doch gerade sehr gut dabei, oder? ;-)  

Heute stelle ich euch ein Buch vor, welches sich folgendes zum Ziel gesetzt hat: 

„Spargel im November, Himbeeren an Weihnachten und Tomaten rund ums Jahr – All das ist heute möglich, und wir könnten das ganze Jahr hindurch fast das Gleiche essen. Aber wollen wir das wirklich? Nehmen wir uns damit nicht eine ganze Menge an Genuss und Freude?“ 

Ich darf euch vorstellen, das…

Biokisten Kochbuch * 

  • Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
  • Verlag: Kosmos 
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-13: 978-3440122488
  • Größe und/oder Gewicht: 21,8 x 19,2 x 1,4 cm
    Preis: 14,95 Euro

 …kommt als Softcover daher und liegt nett und weich in der Hand. Streicht man über das Cover, fühlt man, dass die Buchstaben des Titels hervorgehoben wurden. Ich mag so etwas und streichel das gern öfter drüber *hust* 

Auf dem Cover ist eine Kiste, wie ich sie für unsere Biokiste auch gern hätte, aus Holz.
In der Realität sind sie – sicher auch aus Kostengründen – aus Kunststoff. Wer jetzt also denkt, dass die „echten“ Biokisten aus Holz sind und romantisch vor der Tür stehen, der irrt ein wenig. Trotzdem, ein schöne Bild auf dem Cover, ich mag es. :-) 

Biokisten_Kochbuch_1

Gegliedert ist das Kochbuch wie folgt: 

  • Vorwort
  • Saisonkalender
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst
  • Winter
  • Register
  • Akteure und Impressum

Gleich zu Anfang findet ihr diesem Buch einen Saisonkalender, grandios! In einer gut übersichtlichen Tabelle könnt ihr gezielt nach eurem liebsten Gemüse suchen und schauen, wann es Saison hat und wann man lieber die Finger davon lässt. 

Biokisten_Kochbuch_3

Die Unterpunkte Frühling, Sommer, Herbst und Winter sind noch einmal in diese Unterkategorien gegliedert: 

  • (jeweilige Jahreszeit)-gemüse kennenlernen und zubereiten
  • Special: z.B. im Frühling die Kräuterkunde
  • Rezepte 

Die Rubrik „Gemüse kennenlernen und zubereiten umfasst je 3 Seiten und stellt die einzelnen saisonalen Produkte mit den Sätzen „Das ist wichtig“ und „Das kann man damit machen“ vor.
Eine schöne Übersicht, das könnte man öfter in Büchern finden!

Die wundervolle bebilderten Rezepte sind in übersichtlichen Schritten beschrieben, zu fast jedem Rezept gibt es ein Infokasten „Das ist wirklich wichtig“. In diesen Infokästen wird z.B erklärt wie man das Gemüse vor der Zubereitung behandelt, Tricks und Kniffe zur einfacheren Handhabung etc.

Was mir fehlt sind Bilder zu jedem Rezept. Ein paar Rezepte müssen mit der puren Beschreibung auskommen. Das ist kein Drama, stört mich aber sehr oft in Kochbüchern.
Gerade in diesem Buch, wo es so schöne Bilder gibt, hätte man auch den unbebilderten Rezepten eines geben können. ;-) 
(Das sollte euch trotzdem nicht davon abhalten euch diese Buch einmal anzuschauen, denn es sind wirklich nicht viele Rezepte ohne Bild) 

Biokisten_Kochbuch_2

Das Biokisten Kochbuch ist SEHR Vegetarierfreundlich, es sind zwar Gerichte mit Fleisch und Fisch dabei, aber die halten sich wirklich in Grenzen (es gibt mittlerweile auch das komplett vegetarische Biokisten Kochbuch, das werde ich euch in den nächsten Wochen hier vorstellen).

Die vegetarischen Gerichte lassen sich leicht in ein veganes Gericht umgewandeln (mit ein bisschen Fantasie und Können).

Wirklich Schade finde ich jedoch, dass ich ein Rezept gefunden habe, in welchem „Pizzateig aus dem Kühlregal“ empfohlen wird. Das passt nicht zum Konzept und ist für mich in so einem Buch eher ein „No Go“, denn wer – mit Überzeugung – eine Biokiste bezieht und auch nur ein klein wenig danach lebt, der kommt eher selten auf die Idee einen Fertig Teig aus dem Supermarkt zu kaufen. Ein Rezept für einen guten Hefeteig wäre hier die besser Wahl gewesen. 

Wieder gut macht es allerdings die Tatsache, dass es Rezepte gibt, in denen es zwar grundsätzlich um Fleisch geht, dort aber steht „ODER Tofu…“. Das kann man wirklich nur loben, das läd ein dieses Rezept zu probieren und schließt nicht aus! :-) 

Auf meine Nachkochliste wandert: 

Frühlingszwiebelsuppe (vegetarisch) S. 17
Spargel mit Kerbel-Knoblauch-Pfannkuchen (vegetarisch) S. 21
Rhabarber Cantuccini Schichtdessert (vegetarisch) S. 39
Auberginenpüree mit Joghurt und Kräutern (vegetarisch) S. 51
Fenchelpizza mit Rucola (vegetarisch) S. 55
Maiskolben mit Chili-Zitronen Butter (vegetarisch) S. 69
Weisskohlsalat mit Ingwer (grundsätzlich vegetarisch / Fischsauce weg lassen) S. 81
Bandnudeln mit Pastinaken- und Kohlstreifen (vegetarisch) S. 98 
Schwarzwurzeln in Orangensauce (vegetarisch) S. 121
Brat-Topinamburg (vegetarisch) S. 129

Auch wenn ich einige Punkte bemängelt habe, dieses Buch ist sein Geld wert und hat mir schon viel Inspiration geliefert! :-) 

*=Affiliatelink 

You Might Also Like

0 Comments

1 Trackback/Pingback

  1. Reply Jeden Tag ein Buch 2014 / Biokiste Vegetarisch | Wo geht's zum Gemüseregal 28. Mai 2014 at 20:05

    […] dessen “Vorgänger” ihr in der letzten “Jeden Tag ein Buch” Woche schon hier entdecken konntet.  Es handelt sich um ein Buch, bei dem ich sehr froh bin, dass es nun auch in […]

Leave a Reply

Dieses Formular speichert Name, E-Mail und Inhalt, damit wir den Überblick über auf dieser Webseite veröffentlichte Kommentare behalten. Für detaillierte Informationen, wo, wie und warum wir deine Daten speichern, wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung.