Der dritte Tag der „Jeden Tag ein Buch“ Woche. :-)
Ist bisher schon etwas für euch dabei gewesen? :-)
Heute wird es mit GU ländlich!
Die Basic Bücher, in der typisch quadratischen Form, des GU Verlages sind hier sicher jedem ein Begriff.
Mittlerweile kann man sie zu fast jedem Land und jeder Ernährungsweise kaufen.
Neu auf dem Markt ist Country Basics: Alles, was man braucht, um die Natur genussvoll in die Küche zu holen. (GU Basic cooking)* . Ein Buch, welches sich um die ländliche Küche dreht. GU schreibt selbst: „- be country ist das neue be basic -“ und besinnt sich auf feines vom Feld, aus dem Wald und dem See.
Die Eckdaten:
- Taschenbuch: 144 Seiten
- Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH (1. Februar 2013)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 978-3833828997
- Größe und/oder Gewicht: 24 x 23 x 1,2 cm
Nach einem Vorwort folgen vier Seiten Infotext zum Thema „Landleben“, wie man sich das Land nach Hause holt und weitere Infos zum Landleben.
Gegliedert wurde das Buch wie folgt:
- Vorwort
- Frühling
- Sommer
- Herbst
- Winter
- Die fünfte Jahreszeit
- Register
- Impressum
- Der Country Basics-Kalender
In den einzelnen Kapiteln findet ihr auf den ersten vier Seiten immer die Top 10 der jeweiligen Jahreszeit und ein Gemüse oder Obst im Detail vorgestellt.
Das gefällt mir persönlich ganz besonders an diesem Buch, auch wenn ich pure Rezeptbücher sehr gern mag, Bücher in denen man auch noch ein wenig stöbern kann und Hintergrundinfos bekommt, mag ich noch viel mehr.
In diesen Büchern kann man noch mehr verweilen. :-)
Besonders fein finde ich auf diesen „Schmöker-Seiten“ die „Frühling- Sommer – Herbst – Winter Fest Kalender“. Bei diesen bekommt ihr Infos zu den bekannten Feiertagen und auch gleich eine Rezeptempfehlung dazu.
Auch findet ihr in jeder Jahreszeit – auf der Anfangs Seite unten rechts – eine Idee für eine saisonales Getränk wie z.B im Herbst „Rosé Verbene“ ein Getränk aus trockenem Rosé Wein und getrockneten Verbene Blättern (Eisenkraut).
Im Sommer findet ihr noch die Unterrubrik „Picknick“, wundervolle Ideen (und Bilder) für ein ländliches Picknick.
In der Rubrik „Die fünfte Jahreszeit“ geht es verstärkt um das Thema „Einkochen und Einlegen“ sowie Vorräte.
Dazu werden die klassischen Einmachformen kurz, aber dafür sehr verständlich erklärt und beschrieben und ihr bekommt eine Menge feine Rezept an die Hand. :-)
Die Rezepte sind – auch wieder GU typisch – wirklich sehr schmackhaft dargestellt, fotografiert und beschrieben. Die Zutatenlisten und auch die Rezepte sind so gut beschrieben, dass nichts mehr schief gehen kann (aus meiner Sicht). Aber auch das kennt man eben von GU nicht anders, benutzerfreundlich wäre wirklich der passende Begriff, auch wenn er völlig unromantisch klingt.
Das Buch bietet mit seinen Rezepten eine bunte Mischung aus allem; Gemüse, Fisch, Fleisch…
Auch wenn das Buch doch einige Fleisch oder Fischhaltige Rezepte bietet, es wäre ein Leichtes min. die Hälfte davon zu veganisieren oder sie sich zumindest als Inspiration für ein veganes Gericht zu nehmen.
Trotzdem das Buch wirklich wunderschön ist und viel Potenzial zum nach kochen bietet, eine direkte Empfehlung an Veganer kann ich nicht aussprechen, an Vegetarier aber auf jeden Fall. Die Landküche ist eben eine ganz klassische „Alles-Esser-Küche“.
Der Country Basic Kalender, auf der letzten Seite des Buches, ist wirklich eine feine Sache. Wieder in Frühling, Sommer, Herbst und Winter gegliedert findet ihr dort eine Liste saisonaler Produkte und habt eine kompakte Übersicht, die ihr – eben weil sie auf der letzte Seite ist – sehr schnell wieder finden könnt.
Meine persönliche „Nachkoch-Liste“ sieht wie folgt aus:
Frühkartoffelpfanne mit Zuckerschoten (vegetarisch) S. 21
Reisflammeri mit Rhabarber Kompott (vegetarisch) S. 31
Frühlingskräuter-Spinat Salat (vegetarisch) S. 32
Kalte Gurkensuppe (vegetarisch) S. 46
Gegrillte Chili-Honig-Pfirsiche (vegetarisch) S. 49
Taboulé mit Melone (vegan) S. 59
Zwiebelbrot mit Ziegenkäse (vegetarisch) S. 71
Lauwarmer Linsensalat (vegetarisch) S. 73
Zwetschgendatschi (vegetarisch) S. 85
Winterrettich Apfel-Rohkost (vegetarisch) S. 97
Nusshäufchen (vegetarisch) S. 110
selbst gemachter Senf (vegan) S. 123
Kirschessig (vegan) S. 130
Vielen lieben Dank an den GU Verlag für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars! :-)
*=Affiliatelink
0 Comments
Tolle Rezension. Ich hatte das Buch ja auch schon besprochen und war so ein bisschen geteilter Meinung. Kannst ja mal nachlesen, wenn es Dich interessiert. Das Spannende bei Rezensionen finde ich ja immer, dass die Meinung jedes Einzelnen unterschiedlich ist. Die Sachen, die ich daraus bisher gekocht habe, haben jedenfalls gut geschmeckt.
Oh spannend, das stöbere ich gleich mal bei dir! :-)